Email
News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Unzufriedenheit: Langzeitfolge von Arbeitslosigkeit  
    In einer Gesellschaft, die sich zu einem großen Teil über Arbeit definiert, ist Arbeitslosigkeit nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein psychologisches Problem. Wie eine aktuelle Untersuchung beweist, sinkt bei Arbeitslosen die durchschnittliche Zufriedenheit mit dem eigenen Leben - und zwar nicht nur kurzfristig, sondern auch auf lange Sicht, selbst wenn wieder ein geregelter Arbeitsalltag eingetreten ist.  
 
 
 
Zu diesem Schluss kommt der Psychologe Richard Lucas von der University of Michigan, der mit seinem Team die Daten einer Langzeitstudie mit mehr als 24.000 Teilnehmern analysierte.
...
Die Studie erscheint unter dem Titel "Unemployment alters the set point for life satisfaction" in der Fachzeitschrift "Psychological Science" (Bd. 15, Nr. 1, Jänner 2004) und befindet sich derzeitig in Druck.
->   Psychological Science
...
Die Theorie des subjektiven Wohlbefindens ...
 
 
Ausgegangen sind die Wissenschaftler von der psychologischen Theorie des "subjective well-being" (SWB). Ihr zufolge bleibt das subjektive Wohlbefinden über den gesamten Zeitraum des Lebens hinweg mehr oder minder gleich, weil es nicht durch konkrete Erlebnisse bestimmt ist, sondern durch Charakter und Persönlichkeit der Individuen.
... in Summe bleibt alles immer gleich
 
 
Zwar gebe es nach einschneidenden Ereignissen - wie z.B. Hochzeiten, Geburten, Krankheiten, Todesfälle - temporäre Änderungen, auf längere Sicht bleiben die SWB-Werte aber konstant. Im Schnitt, so die Theorie, verändere sich das subjektive Wohlbefinden durch besondere Erlebnisse maximal drei Monate lang, dann pendle sich wieder alles auf das gewohnte Niveau ein.

Dass dies zumindest im Fall von Arbeitslosigkeit nicht so ist, hat nun das Psychologenteam um Richard Lucas festgestellt. Die Studie sei die erste, welche die Langzeitwirkungen von Arbeitslosigkeit auf das subjektive Wohlbefinden der Betroffenen untersucht habe.
...
24.000 Personen, 15 Jahre Untersuchungszeitraum
Das Schicksal von mehr als 24.000 deutschen Staatsbürgern wurde dabei im Rahmen des "Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 15 Jahre lang verfolgt. Sie wurden jährlich interviewt, u.a. mussten sie auf einer Skala von 0 bis 10 ihr subjektives Wohlbefinden bewerten. Mehr als 5.000 von ihnen waren im Untersuchungszeitraum zumindest einmal von Arbeitslosigkeit betroffen. Zur Überprüfung der SWB-Theorie wurde ein Sub-Sample aus rund 3.700 Personen mit wiedererlangten Arbeitsplätzen gebildet.
->   SOEP (DIW)
...
Dauerhafte Reduktion des Wohlbefindens
 
 
Lucas und sein Team stellten fest, dass die Erfahrung von Arbeitslosigkeit das subjektive Wohlbefinden auf Dauer reduziert. Im Durchschnitt kehrten die Betroffenen - auch Jahre nach der erlittenen Arbeitslosigkeit und selbst wenn sie einen neuen Job gefunden hatten - nicht wieder zu den ursprünglichen SWB-Werten zurück.
...
Frauen reagieren weniger negativ
Neben der Arbeitslosigkeit wurde eine Reihe weiterer sozioökonomischer Variabeln untersucht: Einkommen, Geschlecht, Dauer der Arbeitslosigkeit. Ein Resultat daraus: Frauen reagieren tendenziell weniger negativ auf Arbeitslosigkeit als Männer.
...
Ein neuer Grundwert entsteht
 
 
Es scheint so, als ob sich durch die Erfahrung der Arbeitslosigkeit ein neuer SWB-Wert bildet, der signifikant unter dem ursprünglichen liegt, schreiben die Forscher. Mit anderen Worten: (Ehemalige) Arbeitslose sind langfristig weniger zufrieden mit ihrem Leben als zuvor - und erreichen den zuvor gekannten Grad der Zufriedenheit auch nie mehr wieder.
Keine Gewöhnung an Arbeitslosigkeit
 
 
Positiv, so merken die Forscher an, wirke sich ein generell hohes Durchschnittseinkommen auf die Zufriedenheit aus (auch nach dem Job-Verlust), besonders negativ die Erfahrung mehrmaliger Arbeitslosigkeiten. Wer ein zweites Mal die Arbeit verliert, den trifft es genau so hart wie beim ersten Mal, in dieser Hinsicht gebe es keinerlei "Gewöhnungseffekte".

Lukas Wieselberg, science.ORF.at
->   Richard Lucas, University of Michigan
 
 
 
Mehr über SWB-Theorien:
->   Who is happy? (David G. Myers in "Psychological Science", 1995, 6)
->   SWB (Google Answers)

 
 

 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 
  querkopf | 22.10, 10:19

eigendlich ist es schade dass sich eine gesellschaft über arbeit deffiniert die nicht einmal ausreichend vorhanden ist!!!
aber es in den zeiten wo der fortschritt der maschienen immer mehr einzug hällt wird sich das nicht ändern, ausser es wird nochmehr müll produziert den eigendlich keiner braucht und sich niemand leisten kann.
ich bin selbst längere zeit arbeitslos aber nicht beschäftigungs los und schon garnicht depressiv!!! im gegenteil ich kann die zeit optimal für mich nutzen und tätigkeiten nachgehen in denen ich sinn sehe und es bleibt zeit engagement in sozialenbereichen zu zeigen der ohnehin in diesem land totgespart wird.
 
 
 
  vivelaevolution | 22.10, 03:13
und darin liegt system ...
immer mehr von diesen geknickten bekommt man durch dieses wirtschatfssystem - und die sind dann auch besser manipulierbar - man kann ihnen die EU einreden - und später wieder mal einen krieg ... war doch alles mal schon so !!!
 
 
 
  heldderarbeit | 22.10, 01:33
Eine Beschäftigung...
...muss ja nicht gleich ín Arbeit ausarten...
hat meine Tante gesagt (übrigens ein sehr arbeitsamer Mensch).
Ist natürlich schlimm, wenn man wirklich Arbeit sucht und keine findet, aber man kann die Zeit der Arbeitslosígkeit auch produktiv nutzen. Ich war selbst einmal 4 Monate arbeitslos und habe diese Zeit genutzt, sehr viel zu lesen, mein soziales Netz zu pflegen und nebenbei fast 20 Kilo abzunehmen (viel Bewegung und neue Ernährungsnormen). Als ich wieder einen Job hatte, war ich fit und belesen wie nie. Soll nicht ätzend sein, nur ein Hinweis, dass man aus jeder Wendung des Lebens auch was Gutes machen kann!
Viel Glück für alle Betroffenen!
 
 
 
  hans105 | 21.10, 19:44
Die Herren und Damen Wissenschaftler haben verdammt recht...
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen: unverschuldete Arbeitslosigkeit v.a. in einem Alter das vom "Markt" wenig (ab 40) bis gar nicht (ab 50) nachgefragt wird, ist eine "Kränkung des Ichs, des Selbstwertgefühls", die nur schwer vernarbt. "Glückliche Arbeitslose", das ist sicher die große Ausnahme !!
 
 
 
  sensortimecom | 21.10, 17:32
Unglaublich geniale und bahnbrechende Erkenntnis;-)
.
 
 
 
  brunobär | 21.10, 19:02
hab ich zuerst auch gedacht - wenn man's
dann genauer liest, ist die Geschichte doch interessant.
 
  Die ORF.at-Foren sind allgemein zugängliche, offene und demokratische Diskursplattformen. Bitte bleiben Sie sachlich und bemühen Sie sich um eine faire und freundliche Diskussionsatmosphäre. Die Redaktion übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge, behält sich aber das Recht vor, krass unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschließen.

Sie als Verfasser haften für sämtliche von Ihnen veröffentlichte Beiträge selbst und können dafür auch gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden. Beachten Sie daher bitte, dass auch die freie Meinungsäußerung im Internet den Schranken des geltenden Rechts, insbesondere des Strafgesetzbuches (Üble Nachrede, Ehrenbeleidigung etc.) und des Verbotsgesetzes, unterliegt. Die Redaktion behält sich vor, strafrechtlich relevante Tatbestände gegebenenfalls den zuständigen Behörden zur Kenntnis zu bringen.

Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten, ebenso Chatiquette und Netiquette!
 


 
 

 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick