Email
News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Neuer Codex für Forschungs-Evaluierungen  
  Mit einem Codex für Forschungs-Evaluierungen möchte die Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung neue Maßstäbe setzen. Die Richtlinien sind als eine Art Checkliste gedacht, wie Bewertungen in Zukunft besser und effektiver ablaufen könnten.  
Es ist dies der erste umfassende Ansatz dieser Art europaweit, der Codex könnte und sollte Schule machen, sagte dazu Stefan Kuhlmann vom Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung der Fraunhofer Gesellschaft in Karlsruhe (Deutschland) bei der Präsentation des Papiers am Freitag in Wien.
"Standards der Evaluierung"
Die Mitglieder der Plattform, die rund ein Jahr an den Richtlinien mit dem Titel "Standards der Evaluierung in der Forschungs- und Technologiepolitik" gearbeitet hat, lesen sich wie das Who is Who der österreichischen Forschungslandschaft.

Neben den mit Wissenschaft und Forschung befassten Ministerien (Bildungs-, Infrastruktur- und Wirtschaftsministerium) sind die beiden großen Förderungsfonds (FWF und FFF), Joanneum Research, KMU Forschung Austria, Seibersdorf Research, Technopolis, Technologie Impulse Gesellschaft (TIG), WIFO und der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) beteiligt.
...
Organisationen unterwerfen sich den Richtlinien
Der Codex sei auch in Absprache mit dem Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RTF) entstanden, sagte Michael Stampfer, Geschäftsführer des WWTF. Die beteiligten Organisationen - Auftraggeber wie Auftragnehmer von Evaluierungen - unterwerfen sich freiwillig den erstellten Richtlinien. Als wichtige Partner fehlen noch die Länder als Forschungsfinanzierer, allerdings seien auch hier schon Gespräche im Gange, sagte Stampfer.
...
Mindestvoraussetzung für Evaluierungen
Der Codex versteht sich als Mindestvoraussetzung für Evaluierungen stellt aber auch Anforderungen an die Auftraggeber.

Teils sind in dem rund 50 Seiten starken Werk selbstverständlich erscheinende - aber in der Praxis doch nicht selbstverständliche - Forderungen zu lesen. So muss die Unabhängigkeit gewährleistet sein, die Evaluatoren dürften etwa nicht bei der Vorbereitung der geprüften Programme beteiligt gewesen sein.

Auch muss klar gestellt sein, dass die Prüfer nicht nur über die nötige Basisqualifikation verfügen, sondern sich auch an entsprechenden Fortbildungen beteiligen.
Für die Auftraggeber: Klare Definition gefordert
An Auftraggeber von Evaluierungen formuliert das Papier, dass der Aufgabenkatalog klar definiert sein muss, entscheidend ist auch die spätere Verantwortung, also die möglichen Konsequenzen einer Evaluierung.
"Work in progress"
Das Werk sei beileibe nicht fertig, betonte Klaus Zinöcker von Joanneum Research. Die Sache müsse sich erst in der Realität bewähren Ergänzungen und Abänderungen würden sicher vorgenommen.

Letztendlich werde man die Evaluierungsrichtlinien nach rund zwei Jahren einer Art Evaluierung unterziehen, so Zinöcker.
Eine Checklise für alle Beteiligten
Die Plattform selbst werde weder in Evaluierungen eingreifen, noch selbst Evaluieren oder als Oberschiedsrichter über Evaluierungen wachen, sagte Zinöcker. Die Richtlinien seien vielmehr eine Art Checkliste für alle Beteiligten, wie Evaluierungen in Zukunft besser und effektiver ablaufen könnten.
->   Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung
->   Alles zum Stichwort Evaluierung im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
  sensortimecom | 16.05, 20:30
Mailüfterl, leider zu spät...
Ein erster positiver Ansatz, der leider bereits viel zu spät kommt.

Offizielle Evaluierungen dieser Art hätten auch im PATENTWESEN und zwar direkt an der Quelle (beim Patentamt bzw. einem von offizieller Stelle authorisierten Institut) stattfinden müssen. Und zwar laufend, und für alle erteilten Patente. Egal was das kostet; wenn nicht realisierbar, dann hätte man auch NIE Patente erteilen dürfen..!

So wäre es nicht zu der vermaledeiten Situation gekommen, dass diverse Firmen ihre Patente zu Phantasiebewertungen in ihre Bilanzen aufnehmen, dann zu den Börsen und Banken gehen und sagen: "Wir haben den Stein der Weisen gefunden; und seht mal, was unsere Patente wert sind..."
(So geschehen bei unzähligen Start-Up`s in der NewEconomy, deren Aktien anno 2000 in den Keller purzelten, als die vermeintlichen Super-Ideen und Patente sich als Illusionen oder Plagiate herausstellten..)

Außerdem hätte man Transparenz und Übersichtlichkeit über die jeweilige Situation im Technologie- und Patentwesen erzielt, und ggfs. Erschöpfungstendenzen rasch erkannt und gegensteuern können...

mfg Erich B.
www.sensortime.com/Patentkrise.html
 
 
 
  Die ORF.at-Foren sind allgemein zugängliche, offene und demokratische Diskursplattformen. Bitte bleiben Sie sachlich und bemühen Sie sich um eine faire und freundliche Diskussionsatmosphäre. Die Redaktion übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge, behält sich aber das Recht vor, krass unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschließen.

Sie als Verfasser haften für sämtliche von Ihnen veröffentlichte Beiträge selbst und können dafür auch gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden. Beachten Sie daher bitte, dass auch die freie Meinungsäußerung im Internet den Schranken des geltenden Rechts, insbesondere des Strafgesetzbuches (Üble Nachrede, Ehrenbeleidigung etc.) und des Verbotsgesetzes, unterliegt. Die Redaktion behält sich vor, strafrechtlich relevante Tatbestände gegebenenfalls den zuständigen Behörden zur Kenntnis zu bringen.

Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten, ebenso Chatiquette und Netiquette!
 


 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick