Email
News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Krieg und Moral
Friedensethik in Zeiten des Krieges
 
  Für Aufsehen sorgt ein Artikel des Frankfurter Soziologen Karl Otto Hondrich in der "Neuen Zürcher Zeitung". Er verteidigt den Irak-Krieg als notwendige Machtdemonstration des einzige verbliebenen Hegemons auf dem Weg zu einer neuen "Weltgewaltordnung". Die Kirchen dagegen haben weltweit den Irakkrieg scharf verurteilt. Hondrich ist jedoch der Ansicht, daß das christliche Gebot der Gewaltlosigkeit den Frieden nicht fördere, sondern im Gegenteil gefährde. Die Thesen Hondrichs mögen als einseitig empfunden werden und zum Widerspruch reizen. Allerdings läßt auch der friedensethische Kurs der Kirchen einige Fragen offen.  
Auf dem Weg zu einer neuen Weltgewaltordnung?
Zu den Schwächen des Völkerrechts zählt noch immer das Fehlen eines internationalen Gewaltmonopols. Mit der Bildung nationaler Gewaltmonopole wurde ein historischer Prozeß eingeleitet, der am Ende zum Aufbau einer internationalen Weltgewaltordnung führen soll. Sie kann nach Hondrichs Überzeugung jedoch nicht ohne einen Hegemon auskommen, "der die Einzelgewalten entmachtet und im gleichen Zuge sich selbst als Übergewalt herausbildet". Dies sei derzeit die historische Rolle der USA.

Aufgrund dieser Überlegungen findet der Irakkrieg bei Hondrich eine erstaunliche Rechtfertigung: "Ginge es in ihm nur im den Irak, genügte die Kriegsdrohung. Aber nur der Krieg selbst zeigt, was die Drohung allein nicht zeigen kann: das die USA sie wahr machen."

K.O. Hondrich, Auf dem Weg zu einer neuen Weltgewaltordnung, NZZ 22.3.2003

Da keine Ordnungsmacht und Gewalt stark genug sei, "um alle Gewalt gleicher- und gerechtermaßen zu unterdrücken", müßten einzelne "Exempel" statuiert werden, von denen eine abschreckende Wirkung ausgehe. Und genau das geschehe im Krieg gegen Saddam Hussein.
Der Krieg als Hoch-Zeit der Moral
Besonders Augenmerk richtet Hondrich auf die Funktion der Moral in Fragen von Krieg und Frieden. Kriege seien stets "die Hoch-Zeit der Moral", und zwar einer Moral, die auf dem "Gesetz der Rezipozität" (vulgo: wie du mir, so ich dir) beruhe, das auch als Goldene Regel bekannt ist. Die Kriegsgefahr steige mit der Verletzbarkeit des modernen Menschen, zu der "paradoxerweise auch die gesteigerte Moral" beisteuere, die ihn eigentlich schützen solle.

Als Beispiel für gesteigerte Moral, die Gewalt gegen ihre eigene Absicht nicht verhindere, sondern fördere, führt Hondrich das christliche Gebot der Gewaltlosigkeit an. Solange dieses nämlich nicht von allen Menschen befolgt werde, mache es seine Anhänger verwundbarer.

Während das Christentum zumeist dafür kritisiert wird, von der radikalen Liebesethik Jesu v. Nazareth und seiner Aufforderung zur Gewaltlosigkeit und Feindesliebe (vgl. Matthäus 5,9.38-42.43-48) abgewichen zu sein, indem sogar eine Lehre vom gerechten Krieg entwickelt wurde, hält Hondrich genau umgekehrt die Ethik der Gewaltlosigkeit für friedensgefährdend.
...
Universale Moral und okzidentale Moral aus dem Geist des Christentums
Schon in seinem Buch "Wieder Krieg" hat Hondrich diese These vertreten. In ihm unterscheidet Hondrich eine "universale Moral", die der Goldenen Regel bzw. dem Gesetz der Reziprozität folgt, und "eine okzidentale Moral aus dem Geist des Christentums und der Aufklärung", die zwar universale Geltung beansprucht, faktisch aber keine Weltgeltung besitze.

Literaturhinweis: H.O. Hondrich, Wieder Krieg (edition suhrkamp 2297), Frankfurt a.M. 2002
...
Lehrbeispiel Kosovo-Krieg
Die christliche Moral selbst sehe sich zwar als Alternative zum Krieg: "Wäre sie verwirklicht, so meinen wir, würden sich Kriege erübrigen. Tatsächlich ist es umgekehrt: Eine Moral, die keine Grenzen zwischen den Kulturen, also keine Autonomielösungen und nationale Eigenständigkeit anerkennen will, verhindert nicht den Krieg, sondern führt ihn herbei. Der Kosovokrieg liefert dafür das Lehrbeispiel." (Wieder Krieg, S. 24).

"Nicht Atavismen und niedere Instinkte sichern dem Krieg eine lange Zukunft, sondern die Eigendynamik einer Moral mit universalistischem Anspruch" (Wieder Krieg, S. 25).

Entsprechend kritisch äußert sich Hondrich (in seinem NZZ-Artikel) auch zum Projekt eines Weltethos, wie es seit Jahren von dem katholischen Theologen Hans Küng propagiert wird: "Sechs Milliarden Menschen über den gleichen moralischen Leisten zu schlagen - das wird die Konflikte der Kulturen und Interessen nicht abmildern, sondern anheizen."
Gewaltmonopol und Gewaltenteilung
Hondrichs Thesen sind aus guten Gr?nden nicht unwidersprochen geblieben. Da? der Irakkrieg durch das "Gesetz der Reziprozit?t" zu rechtfertigen sei, ist entschieden zu bestreiten. Sollte dieser Krieg tats?chlich, wie Hondrich unterstellt, als "Vergeltung f?r die ungeheure kollektive Verletzung" gedacht sein, die den USA am 11. September 2001 widerfahren ist, w?re dies moralisch verwerflich. Denn weder hat das Regime in Bagdad die Anschl?ge in New York und Washington ver?bt, noch darf das Faustrecht, die Lynchjustiz, an die Stelle rechtsstaatlicher S?hne treten.

Problematisch ist auch die Art und Weise, wie Hondrich die Staatstheorie Th. Hobbes' f?r das 21. Jahrhundert aktualisieren m?chte. Allzu einseitig erkl?rt er, da? Ordnung nicht Gleichverteilung, sondern Unterdr?ckung von Gewalt durch noch mehr Gewalt bedeute. Auch die Entstehung des innerstaatlichen Gewaltmonopols, das heute mit Recht als gro?e Kulturleistung gepriesen wird, wird einseitig als Ergebnis gewaltt?tiger Auseinandersetzungen und nicht etwa eines friedlichen Vertragsabschlusses gleicher und freier B?rger gedeutet.

Demgegen?ber ist hervorzuheben - was Hondrich in anderem Zusammenhang selbst betont hat -, da? n?mlich die dauerhafte Akzeptanz des staatlichen Gewaltmonopols nicht ausschlie?lich und prim?r auf Gewaltandrohung, sondern auf der Herrschaft des Rechts und einer Ordnung beruht, die von den B?rgern und B?rgerinnen als gerecht empfunden wird.

Nationalstaatliches Gewaltmonopol und demokratische Gewaltenteilung und Kontrolle staatlicher Gewalt schlie?en einander nicht aus, sondern sind beide eine wesentliche Bedingung f?r eine stabile Friedensordnung.

Durch eine blo?e ?bermacht an staatlicher Gewalt werden sich die privatisierte Gewalt und der internationale Terrorismus nicht besiegen lassen. Im Gegenteil beunruhigt allein schon die Beobachtung, da? sich gerade in den USA das staatliche Gewaltmonopol innerstaatlich gegen privaten Waffenbesitz und Waffenlobbyisten nur mit Einschr?nkungen behauptet.

Und auch au?enpolitisch werden uns wechselnde "Koalitionen von Willigen" anstelle von durch die Vereinten Nationen legitimierten Milit?raktionen einem v?lkerrechtlich legitimierten und demokratisch kontrollierten internationalen Gewaltmonopol nicht n?herbringen, sondern im Gegenteil zum R?ckfall in den Krieg aller gegen alle f?hren.
Frieden durch Recht und Gerechtigkeit
Man kann daher die Aussage kirchlicher Stellungnahmen zur Friedensethik nur unterstreichen, daß dauerhafter Frieden nicht durch Gewalt und Gewaltandrohung, sondern durch Versöhnung, durch Recht und Gerechtigkeit gestiftet und bewahrt wird. Die Konzentration auf die sicherheitspolitischen Gefahren, die von neuen Formen des Terrorismus oder der Aufrüstung von Schwellenländern mit Massenvernichtungswaffen ausgehen, darf nicht dazu führen, die Ursachenforschung und die internationalen Probleme sozialer und ökologischer Gerechtigkeit zu vernachlässigen.

Das ist konkret zu bedenken, wenn es darum geht, Prioritäten beim Einsatz finanzieller und personeller Ressourcen für militärische und polizeiliche Aufgaben auf der einen Seite, für präventive Diplomatie und zivile Konfliktprävention, aber auch für Entwicklungshilfe und nachhaltige Umweltpolitik auf der anderen Seite zu setzen.
...
Max Webers Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik
Nicht wirklich neu ist Hondrichs Kritik am christlichen Gebot der Gewaltlosigkeit. Schon der Soziologe Max Weber hat in seinem berühmten Vortrag über "Politik als Beruf" (1919) erklärt, mit der Bergpredigt lasse sich keine Politik machen. Sie vertrete eine reine Gesinnungsethik, die sich nicht um die politischen Folgen ihres Tuns kümmere, sondern diese der göttlichen Vorsehung überlasse. Eine säkulare Ethik sei aber nur als Verantwortungsethik denkbar, bei der der Mensch auch für die Folgen seines Handelns einstehe.
...
Mit der Bergpredigt Politik machen
Hondrich muß allerdings einräumen, daß "auch die Prinzipien der christlichen Moral, wie die Vergebung, Kriege beenden oder sie gar nicht erst entstehen lassen" können (Wieder Krieg, S. 27). Faktisch gäbe es schon lange "eine Kooperation von universaler und okzidentaler Moral, ohne daß wir ihre Wirkungsweise ganz einsehen und ihre Folgen kennen" (ebd.).
Christliche Friedensethik auf dem Prüfstand
Auch wenn man Hondrich nicht in allem zustimmen kann, lohnt es sich doch, über das Verhältnis von christlicher Moral, Krieg und Frieden neu nachzudenken. Ohnehin steht die Friedensethik der Kirchen, die sich in seltener Einmütigkeit, aber vergeblich weltweit gegen den Irakkrieg ausgesprochen haben, auf dem Prüfstand.
...
Die neue Lehre der Kirchen vom "gerechten Frieden"
"In der Zielsetzung christlicher Ethik liegt nur der Friede, nicht der Krieg." Auf diese Formel brachte bereits 1981 die Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) "Frieden wahren, fördern und erneuern" den friedensethischen Grundkonsens der christlichen Kirchen mitten in den heftigen Auseinandersetzungen um den Nato-Doppelbeschluß.

Man kann in ihr den Ertrag der friedensethischen Diskussion der vergangenen Jahrzehnte erblicken. Sie zielt darauf ab, die traditionelle Lehre vom gerechten Krieg durch eine Lehre vom gerechten Frieden abzulösen, wie sie bereits vom Bund der Evangelischen Kirchen und von der ökumenischen Versammlung der Kirchen in der DDR 1989 gefordert worden ist.

Auch das von der katholischen Deutschen Bischofskonferenz im Jahr 2000 veröffentlichte Friedenswort stand unter der Überschrift "Gerechter Friede".
->   EKD-Text: Schritte auf dem Weg des Friedens (3. Aufl. 2001)
...
->   Deutsche Bischofskonferenz: Gerechter Friede (2000)
Das Nein der Kirchen zum Irakkrieg
Beachtet man die Kontinuität und ökumenische Konvergenz der grundlegenden friedensethischen Aussagen der letzten Jahrzehnte, verwundert es nicht, daß die Kirchen weltweit - auch in Österreich - in großer Einmütigkeit den Krieg gegen den Irak verurteilt haben. Viele kirchliche Verlautbarungen zum Irakkonflikt haben ein starkes gesinnungsethisches Gefälle, insofern jegliche Gewaltanwendung zur Durchsetzung der UN-Resolution 1441 schon vor Kriegsausbruch kategorisch abgelehnt wurde.

Nun mag man zwar zu Recht den Ausbruch des Irakkrieges als Niederlage der Politik, ja mehr noch als "Niederlage der Menschheit" beklagen, wie es der Papst und andere Kirchenführer getan haben. Doch auch der friedenethische Kurs der Kirchen wirft einige Fragen auf.

Weltweit ist der Krieg gegen den Irak von den Kirchen verurteilt worden, da er weder völkerrechtlich noch ethisch zu rechtfertigen sei. Nun kann man über die ethische und völkerrechtliche Legitimität der Gewaltanwendung gegen den Irak durchaus geteilter Meinung sein. Sorgen bereiten auch offenkundige strategische und politische Fehleinschätzungen der USA und ihrer Verbündeten sowie die Unklarheit über die Nachkriegsordnung.

Bemerkenswert ist aber die Selbstsicherheit und Einseitigkeit, mit der die EKD und andere Kirchen bereits in der Phase der Bemühungen um eine diplomatische Lösung des Irakkonflikts schon die bloße Drohung mit militärischer Gewalt kritisiert haben, obwohl diese doch durchaus in der Logik des Kapitels VII der Charta der Vereinten Nationen (ChVN) lag. Im übrigen erscheint die Unterscheidung zwischen legitimer - und notfalls gewaltsamer - Entwaffnung des Irak und einem vermeintlich illegitimen Intervention zum Zweck des Regimewechsels abstrakt, wenn man die Geschichte der Irakkrise seit 1990 verfolgt.
...
"Unmoralisch und völkerrechtswidrig"
Am 24. Januar 2003 erklärte der Rat der EKD noch, nach den Regeln des Völkerrechts wäre ein Angriff auf den Irak "derzeit (!)nicht zu rechtfertigen" und würde alle anderen Möglichkeiten, die UN-Resolution 1441 durchzusetzen, mit denen die EKD offenbar noch rechnete, zunichte machen.

Kurz darauf, am 5. Februar, erklärten Kirchenführer aus Europa, den USA und dem nahen Osten in einer gemeinsamen Stellungnahme in Berlin kategorisch, militärische Gewalt sei in jedem Fall ein ungeeignetes Mittel, um die Abrüstung irakischer Massenvernichtungswaffen zu erreichen. Alle sonstigen von den USA und ihren Verbündeten vorgebrachten Gründe für einen möglichen Krieges gegen den Irak, also ein als Akt der Selbstverteidigung verstandener Präventivkrieg oder gar ein Regimewechsel in Bagdad, seien eindeutig völkerrechtswidrig und würden von den Kirchen auch moralisch abgelehnt.
->   Die Berliner Erklärung vom 5.2.2003 im Wortlaut
...
Offene Fragen
Nun kann man die Warnung der Kirchenführer einschließlich des Papstes vor den möglichen negativen Folgen des jetzt geführten Krieges für die Region und für das Völkerrecht nur zu gut verstehen. Manche Aussagen der Berliner Erklärung waren dennoch ethisch fragwürdig, um nicht zu sagen blauäugig.

Ein grundlegender Widerspruch bestand darin, daß die Kirchen auf die Fortsetzung der UN-Waffeninspektionen bestanden, ohne zu sagen, was im Falle ihres Scheiterns zu tun sei. Überhaupt wurde der Umstand, daß die Wiederaufnahme der im Oktober 1998 abgebrochenen Waffeninspektionen und jeder noch so kleine Fortschritt ausschließlich durch die militärische Drohung der USA und Großbritanniens erwirkt wurde, von den Kirchen notorisch ausgeblendet.

Daß die Hoffnung auf eine vermeintlich friedliche Lösung, deren Erfolgsaussichten mehr als fraglich waren, auf der Androhung von Gewalt beruhte, wurde kirchlich tabuisiert und somit der ethischen Reflexion entzogen. Mehr als ein hilfloser Appell an den Irak, mit den Vereinten Nationen zu kooperieren, war der Stellungnahme der Kirchenführer nicht zu entnehmen.

Daß sich der Irak über all die Jahre beharrlich geweigert hat, den zahlreichen Resolutionen des UN-Sicherheitsrates Folge zu leisten, blieb unerwähnt. Welche Maßnahmen zu ergreifen seien, wenn sich das Regime in Bagdad der in der UN-Resolution 1441 geforderten sofortigen und vollständigen Kooperation verweigern würde - was ja faktisch bis zuletzt der Fall war - ließen die Kirchen offen.
...
Legitime Gewaltandrohung
Klarsichtiger war in diesem Punkt das Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Auch dieses äußerte am 24.1.2003 gegenüber einem möglichen Angriff auf den Irak größte Bedenken. Gleichzeitig stellte das Zentralkomitee aber fest, daß die Politik Saddam Husseins, in den Besitz von Massenvernichtungsmitteln zu gelangen, eine weltweite Bedrohung des Friedens darstelle. "Mit vollem Recht" hätten daher die Vereinten Nationen "scharfe politische Maßnahmen zur Eindämmung der Kriegsgefahr ergriffen und der irakischen Führung damit gedroht, notfalls militärische Mittel zum Einsatz zu bringen". Auch sei man sich darüber im Klaren, daß im Dienste einer friedlichen Lösung "die glaubhafte Bereitschaft zu militärischem Handeln unmißverständlich erkennbar bleiben muß".
...
Ratlosigkeit und Verlegenheit
Diese unmißverständliche Haltung fand in späteren kirchlichen Stellungnahmen keine Unterstützung. Eine realpolitische Alternative zur gewaltsamen Beseitigung der Diktatur im Irak hatten die Kirchenführer freilich nicht anzubieten. Der blumige Appell der Berliner Erklärung vom 5. Februar, den Menschen im Irak müsse "die Hoffnung gegeben werden, daß es Alternativen sowohl zur Diktatur als zu Krieg gibt", verriet nur die eigene Ratlosigkeit und Verlegenheit.

An einen friedlichen Regimewechsel wird wohl im Ernst niemand geglaubt haben. Ein gewaltsamer Aufstand oder ein Tyrannenmord wäre zwar eine Alternative zum Krieg gewesen, kaum aber als gewaltfreie Lösung zu bezeichnen.
...
Alternative: Fortführung der Sanktionen und Inspektionen?
Zweifelhaft war auch die plakative These, die der Exekutivausschuß des Ökumenischen Rates der Kirchen (Genf) in seiner Erklärung vom 18.-21. Februar 2003 aufstellte, "daß der sorgfältig gestaltete Mechanismus der UN-Waffeninspektionen ein langfristig einzusetzendes Instrument ist und 20 Jahre Inspektionen wirksamer, billiger und sachdienlicher sind als 20 Tage Krieg".

Ob die von manchen christlichen Sozialethikern unterstützte Idee einer Eindämmungspolitik gegenüber dem Irak zu einer wirklichen Lösung des Konflikts geführt hätte, erscheint politischen Beobachtern durchaus ungewiß. Auch wurde nicht offen diskutiert, daß die von den Kirchen geforderte langfristige Fortführung der Inspektionen auch eine Fortsetzung der Sanktionen, d.h. aber die Anwendung einer bestimmten Form von Gewalt, bedeutet hätte.

Wohl beklagte die Berliner Erklärung das Leiden irakischer Kinder und den unnötigen Tod hunderttausender Iraker als Folge der von der UNO seit zwölf Jahren verhängten Sanktionen. Nicht angesprochen wurde freilich, daß die Hauptverantwortung für diese Lage bei Saddam Hussein lag, der gegenüber dem UN-Sicherheitsrat unbeugsam blieb.

Die Ablehnung von militärischer Gewalt zur Lösung des Irakkonflikts bei gleichzeitiger Kritik der Sanktionspolitik und die Unklarheit der eigenen Vorstellungen von zielführenden Alternativen war letztlich widersprüchlich.
->   Die Stellungnahme des ÖRK im Wortlaut
...
Beschädigtes Völkerrecht
Formale Völkerrechtswidrigkeit und ethische Legitimität schließen einander nicht in jedem Fall aus. Grundsätzlich sollte allerdings außer Streit stehen, daß jede Maßnahme zur Lösung internationaler Konflikte daraufhin zu befragen ist, ob sie das Völkerrecht stärkt und seine Weiterentwicklung fördert oder beeinträchtigt und untergräbt.

Der Irakkrieg kann in der Tat nur als Scheitern der Politik betrachtet werden. Zu ihrem Scheitern haben aber auch jene beigetragen, welche Zweifel an der Entschlossenheit der internationalen Staatengemeinschaft gegenüber dem Irak aufkommen ließen, z.B. indem sie eine zweite UN-Resolution durch ihr Vetorecht auf sachlich durchaus fragwürdige Weise verhindert haben oder von vornherein einen Militäreinsatz selbst für den Fall, daß der UN-Sicherheitsrat ihn beschlossen hätte, kategorisch ablehnten.

Schon der Kosovo-Krieg warf die Frage auf, was in einem konkreten Konfliktfall zu tun sei, wenn der UN-Sicherheitsrat offensichtlich nichts tun will oder handlungsunfähig ist. In solch einem Fall kann das ethische Dilemma in einer Übelabwägung bestehen, in der man in jedem Fall Schuld auf sich lädt.

Selbst wenn es für eine Kritik am Vorgehen der USA und ihrer Verbündeten gute Gründe gibt, hätte ich mir doch insgesamt von den Kirchen mehr Nachdenklichkeit und Kritikfähigkeit gegenüber dem UN-Sicherheitsrat gewünscht.
"Gerechter Friede" und "gerechter Krieg"
Die Ereignisse um den Irakkrieg lassen Unklarheiten der in den letzten Jahrzehnten entwickelten Lehre vom "gerechten Frieden" zutage treten. Schon der Zerfall Jugoslawiens, der Bosnien-Krieg und der Kosovo-Konflikt führten den Kirchen den utopischen Charakter der Vorstellung von der Überwindung der Institution des Krieges vor Augen.

Damit aber ist die Frage unausweichlich, ob nicht auch weiterhin eine christliche Lehre vom gerechten Krieg notwendig bleibt und entsprechend der friedenspolitischen Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts weiterentwickelt werden muß.

Die friedensethischen Stellungnahmen der letzten Jahre räumen ein, daß im Konfliktfall Recht auch mit Mitteln der Gewalt durchgesetzt werden muß. Grundlegend für die ethische Bewertung militärischer Gewaltanwendung ist z.B. aus Sicht der EKD "eine Art gleitender Skala", wonach der Einsatz militärischer Mittel um so eher zu rechtfertigen ist, "je enger sie im Sinne von Notwehr oder Nothilfe auf den Schutz bedrohter Menschen, ihres Lebens, ihrer Freiheit und der demokratisch-rechtsstaatlichen Strukturen ihres Gemeinwesens bezogen bleibt und je gezielter und begrenzter sie nur die militärischen Angriffsmittel zerstört".
...
Militärische Gewalt als "ultima ratio"
Die Behauptung der Kirchen, ihre neue Lehre vom Einsatz militärischer Gewalt als "ultima ratio" und "Grenzfall", der aber wirklich Grenzfall bleiben müsse, bedeute die endgültige Überwindung der traditionellen Lehre vom gerechten Krieg, überzeugt nur bedingt.

Zwar kann man nur unterstreichen, daß terminologische Unterscheidungen notwendig sind und daß Begriffe wie "Krieg" oder "Terrorismus" sorgfältiger gebraucht werden müssen, als dies in der öffentlichen und politischen Diskussion bisweilen der Fall ist. Faktisch aber wird die Lehre vom gerechten Krieg einschließlich der Lehre vom "ius ad bellum" nicht gänzlich verworfen, sondern neu interpretiert, was aber offenkundig aus innerkirchlicher Rücksichtnahme auf divergierende friedensethische Grundpositionen nicht offen beim Namen genannt werden darf.

An diesem Umstand ändert auch die Rede vom Einsatz militärischer Gewalt als "ultima ratio" nichts. Auch wer den Krieg begrenzt, macht ihn - ob er will oder nicht - "führbar".
...
Kein apokalyptischer Kampf "Gut gegen Böse"
Die theologische Kritik richtet sich freilich gegen apokalyptische Phantasien vom Kampf des Guten gegen das Böse und gegen jede Dämonisierung politischer Gegner. Mit Recht wenden sich darum die Kirchen gegen jeden Mißbrauch von Religion zur Legitimation kriegerischer Gewaltanwendung.

Von einem Kreuzzug gegen den Terrorismus zu sprechen verbietet sich ebenso wie die Dämonisierung einzelner Staaten als Achse des Bösen oder ein messianisches Sendungsbewußtsein, das sich auf den Willen Gottes beruft. Die Kritik der Kirchen an der religiös aufgeladenen Diktion des amerikanischen Präsidenten George W. Bush ist nachdrücklich zu unterstreichen. Gerade auf dem Gebiet der Friedens- und Sicherheitspolitik könnten die Folgen eines - womöglich noch apokalyptisch aufgeladenen - Handlungszwangs fatal sein.

Auch ist das intensive Gespräch der Kirchen mit Vertretern des Islam ein wichtiger Beitrag zur Friedenspolitik. Mag die Position der Kirchen zum Irakkrieg nicht ganz unproblematisch sein, so muß man ihnen doch zugute halten, daß sie den Versuchen von Fundamentalisten, diesen Krieg zu einen Kreuzzug des Christentums gegen den Islam oder einem Kampf der Kulturen umzudeuten, den Boden entziehen.
Der polemogene Charakter von Moral
Theologische Kritik muß aber nicht nur am Mißbrauch der Religion für politische Zwecke, sondern auch an der Leugnung von faktisch vorhandener Gewalt und Gewaltbereitschaft geübt werden. Das gilt nicht nur für den politischen Bereich, sondern auch für die Religionen, die sich heutzutage selbst gern in der Rolle der Friedensstifter sehen. Offensichtlich ist die Problematik einer Ethik des Weltfriedens, weil bislang nicht erkennbar ist, auf welchem Wege ein Weltethos begründet und vor allem weltweit konsensfähig werden soll.

Zunächst einmal ist festzustellen, daß Ethos oder Moral nicht eo ipso der Eindämmung von Krieg und Gewaltanwendung dienen, sondern im Gegenteil "polemogenen" Charakter (Niklas Luhmann) tragen. Daß aber der Widerstreit moralischer Werte und der Konflikt divergierender Ethiken in ein universales Weltethos aufgehoben werden könnte, ist eine fragwürdige Vorstellung.
...
Religion und Moral
Interreligiöse Dialogbemühungen dürfen sich nicht auf echte oder vermeintliche Konvergenzen der Religionen beschränken. Sie müssen sich produktiv mit der konfliktträchtigen Konkurrenz religiöser Geltungsansprüche, aber auch mit dem "Abschied vom Prinzipiellen" (O. Marquard) auseinandersetzen, den die modernen pluralistischen Gesellschaften vollziehen.

Sollen religiöse Geltungsansprüche nicht in Unterdrückung und Gewalt umschlagen, stellt sich die Frage, wie pluralismusfähig insbesondere die monotheistischen Religionen sind und wieviel Religion der moderne demokratische und weltanschaulich plurale Rechtsstaat verträgt (R. Schieder).
...
Heilsame Skepsis
Die Aufgabe der Theologie besteht nicht zuletzt darin, zu einem redlichen und selbstkritischen Umgang mit dem Gewaltpotential anzuleiten, das in einem jeden von uns steckt. Dieses wird weithin tabuisiert. Würden wir nämlich "Gewalt als grundlegend auch für die eigene Gesellschaft erkennen und anerkennen, könnten wir sie nicht mehr nur bekämpfen und müßten an uns selbst irre werden" (K.O. Hondrich).

Zum christlichen Glauben gehört allemal eine gute Portion Skepsis, sowohl gegenüber jedem moralischen Enthusiasmus, als auch gegenüber einem übersteigerten Sicherheitsdenken, welche beide in einer Art von Omnipotenz- und Ubiquitätswahn für alles und jedes Verantwortung übernehmen und sich damit überheben wollen.

Auch der "Krieg gegen den Terrorismus" zehrt z.T. von einer Weltfriedensutopie, die nicht minder gefährlich wie der bekämpfte Terrorismus selbst werden kann. Demgegenüber dient gerade die Selbstbegrenzung des Menschen auch in sicherheitspolitischen Fragen dem Frieden.

Der "ewige Frieden" (Immanuel Kant) ist von Menschen freilich nicht zu schaffen und weder zu erzwingen noch zu garantieren. Frieden im umfassenden Sinne des Wortes bleibt eine die Grenzen des Machbaren transzendierende Gabe. Zur humanen Selbstbegrenzung im Sinne des christlichen Glaubens gehört es darum auch, nicht nur der ideologischen Überfrachtung des Friedensbegriffs, sondern auch seiner politischen Banalisierung entgegenzuwirken.
 
 
 
ORF ON Science :  Ulrich Körtner :  Gesellschaft 
 
  hirtl1 | 10.04, 13:14
AW: Naivität (von Zomb)
Ich kann und will es nicht einfach stehen lassen, dass der Glaube an eine friedliche Konfliktlösung, auch wenn es um Terrorregieme geht, als Naiv abgestempelt wird.

Das Beispiel Kambodscha habe genau deshalb ausgewählt, weil die Besatzung 1978 durch vietnamesische Truppen gezeigt haben, dass so eben keine Lösung des Konfliktest erreicht werden konnt. Das der Bürgerkrieg 1978 in Kambodscha zu Ende war - hat die Geschichte uns gezeigt ¿ war nur ein Wunschdenken. So stellte 1982 Pol Pot eine ¿Gegenregierung¿ auf, ab 1991 wurden schließlich UN-Truppen eingesetzt, um den Bürgerkrieg, welcher im Nord-Osten des Landes wiederaufkeimt entgegenzuwirken. Trotzdem entflammte 1997 wieder ein heftiger Bürgerkrieg. Friede ist insbesondere im Norden des Landes erst durch die Diplomatischen Bemühungen des Ministerpräsidenten Hen Sun (war selber einmal bei der Roten Khmer / wurde von der vietnamesischen Regierung eingesetzt) eingekehrt, als der zwei bedeutenden Anführern der Roten Khmer Amnestie gewährte und sie im eigenen Land Willkommen hieß. Offizielles Ende des Bürgerkrieges ist daher der 28. Dez. 1998 (Diplomatischer Erfolg !) und nicht die Besatzung 1978 !
 
 
  blackhumor | 08.04, 15:16
super
ich hau jetzt dem unbequemen (bösen) nachbarn eine in die goschn - dann hab ich die ordnung im gemeindebau aber wieder hergestellt !
so schauts aus
aug um aug zahn um zahn...
 
 
  hirtl1 | 10.04, 12:07
Trifft's nicht ganz
Hier geht's nicht um das Gesetz von Mose, sondern um Bus(c)h-Gesetze. In Deinem Beispiel würde das so ausschauen:

Wenn Dir jemand vom Gemeindebau auf die Goschn haut, dann suchst zwei oder drei beliebige Nachbarn aus, am bessten welche mit a bißerl ana Kohle, un ramst erna de Bude aus. Und wan ana glaubt, er muaß do bled aufmukn, dann haust em beim Fensta ause.

Und vergiß nicht: Wer unseren Feinden unterschlupf gewährt, ist auch unser Feind. Und wer nicht für uns ist, ist gegen uns. (Wahrscheinlich muaßt hibsch im ganzn Gemeindebau auframa.)
  hirtl1 | 08.04, 11:26
Ratlosigkeit ?
Der Autor behauptet, das Christentum wäre ratlos und es fehlen die Alternativen. Der Meinung bin ich nicht. Jedoch fast erzürnt hat mich die Behauptung:
An einen friedlichen Regimewechsel wird wohl im Ernst niemand geglaubt haben.
Mit dieser Behauptung werden alle, die an eine friedliche Lösung glauben, für Dumm abgestempelt.

Dabei gibt es durchaus einige Beispiele für einen friedlichen Regiemwechsel. Ich möchte hier nur zwei nennen:
- Mahatma Ghandi befreite Indien von der Besatzung durch Groß Britanien - absolut gewaltlos !!!
und etwas aktueller:
- Kambodscha ist es gelungen, nach jahrzehnten des Bürgerkrieges Frieden zu schließen. Nicht unbedingt durch einen Krieg gegen die Rote Khmer unter Pol Pot. Heute sind die Soldaten der Roten Khmer Fischer und Bauern und leben friedlich in dem gleichen Land jener Menschen, welche sie noch vor 10 Jahren auf grausame Art und Weise bekämpft haben.
 
 
  bergbäuerin | 08.04, 12:39
Gewaltlosigkeit
Ja, es gibt gewaltfreie Lösungen, allerdings haben die alle eine Bedingung, deren Erfüllung uns wohlstands- und versicherungsverwöhnten Westlern eben verdammt schwer fällt: dass Gewaltfreiheit immer in irgendeiner Weise den Einsatz des Lebens kostet. Man riskiert, es zu verlieren wie Ghandi, Martin Luther King oder Yitzhak Rabin. Aber auch wenn es für einen selbst gut ausgeht, dann bedeutet es zumindest, sein Leben diesem Ziel zu widmen und dafür somanches andere hintan zu stellen.
  zamb | 09.04, 09:32
Naivität
Ein friedlicher Regimewechsel im Irak sei realistisch gewesen, weil dies auch in Indien und Kambodscha geklappt hätte? Oh Gott. Die Roten Khmer wurden nicht durch einen friedlichen Wandel, sondern durch den gewaltsamen Einmarsch der vietnamesischen Truppen im Dezember 1978 beseitigt. Also bitte Geschichte studieren, bevor so argumentiert wird. Was M. Ghandi anbelangt sollte man vielleicht darauf hinweisen, dass der Adressat seines Protestes die britische Regierung und die britsche Öffentlichkeit war. Ein demokratischer Staat wie Grossbritannien kann selbstverständlich mit friedlichen Mitteln zu einem Politikwandel bewogen werden. Zu glauben, dass dies auch bei einem Terrorregime wie im Irak funktioniert zeugt aber von eine gewaltigen Naivität. Vielleicht sollte man die unzähligen politischen Gefangenen in den irakischen Gefängnissen zu diesem Thema befrage, so sie nicht von den Schergen des Regimes ermordet worden sind.
  superfuzzbigmuff | 08.04, 11:08
Krieg und Moral...
tja, Hondrich spricht hier sehr oberflächlich vom Krieg....für ihn scheint es nur ein Wort zu sein...und genau DAS ist das gefährliche daran....den Krieg zu unterschätzen....außerdem....Gewalt erzeugt Gegengewalt...auch wenn die USA noch so stark zu sein scheinen, sie werden nicht auf ewig diese Position halten können....leider lässt unser hochgeschätzer Soziologe völlig außer Acht, dass Macht etwas sehr vergängliches ist...er ist einer der Menschen die anscheinend glauben immer auf dem längeren Ast sitzn zu können....wie würde sein Statement wohl ausfallen, wenn er Krieg hautnah erleben würde?
 
 
  luginsland | 08.04, 11:38
dass Macht etwas sehr vergängliches ist,
erfährt gerade Saddam Hussein, auch der grenzdebile dablju Bush und der Sichselbstüberschätzer Blair werden sich mit dieser Naturgegebenheit (hoffentlich möglichst bald) abfinden müssen.
  wolx | 08.04, 08:48
Wirklich so blauäugig?
Es wird in jedem Krieg auch ein paar "Denker" geben, die diesen auch gutheißen. Aber für jeden gerechten Krieg (z.B. Sieg über Hitlerregieme) finden sich in der Geschichte sicher Dutzende ungerechte .... Und ich würde gerne ein paar Jahre in die Zukunft sehen können, ob nach einem eventuellen Sieg der US-Amerikaner wirklich Demokratie und Wohlstand über die IrakerInnen hereinbricht, zu deren Befreiung dieser Krieg angeblich geführt wird (und keinesfalls wegen des Öls oder der Rüstungsindustrie). Wie weit sind eigentlich die Anstrengungen in Richtung Demokratie und Wohlstand nach dem Sieg über die Taliban??????
 
 
  reservebuddha | 08.04, 08:26
Hondrich hat einen Faktor außer Acht gelassen
Angstlosigkeit. Gewaltherrschaft funktioniert immer nur durch Angst. Nähme man den Menschen in einer grausamen Diktatur alle Angst, wäre die Diktatur sehr bald vorbei.

Auch kann das Statuieren eines Exempels nur dann funktionieren, wenn Menschen - Regierungen - Angst bekommen. Ersetzt man Angst durch Solidarität, erübrigt sich jede Diktatur, und Hondrichs Rezept verpufft in einer sofortigen und weltweiten Erhebung gegen den "Hegemon", die zudem Gewalt unnötig macht.

Die Bergpredigt, fernab aller christlicher Interpretation, ist die Beschreibung des verhaltens befreiter Seelen, die sich weder inneren, noch äußeren Tyrannen beugen.

Hondrich mag vielleicht zurecht festgestellt haben, daß es Situationen gibt, in denen der Pazifismus ineffizient zu sein scheint. Doch ich wage zu behaupten, daß er den Pazifismus als umfassende Weltanschauung nie verstanden, sondern ihn als reine Passivität mißverstanden hat.
 
 
  assiarminger | 08.04, 09:55
Angst allein ist aber auch
zu eng gefasst; wie jede andere Herrschaftsform kann auch die Gewaltherrschaft auf anderen Grundelementen beruhen, vgl. dazu die Aufsaetze von Max Weber zu den unterschiedlichen Herrschaftstypen und deren Legitimierungsbasis.
Ich denke auch, dass seine Seine Sichtweise ueber den Pazifismus in einer unvollkommenen Welt, die von irrational handelnden Menschen bevoelkert wird, durchaus zutreffend ist (egal wie nobel der Pazifismus in seiner idealtypischen Form erscheinen mag, zum tragen wird er in dieser Form einfach nicht kommen).
  osnat | 08.04, 03:51
christentums-zentriert
warum wird die frage irak-krieg oder nicht den christlichen kirchen überlassen? was haben die damit zu tun? in den usa gibt es viele verschiedene christliche kirchen, die alle verschiedene meinungen haben. in europa sind viele, wenn nicht die meisten menschen inzwischen säkulär eingestellt und richten weder ihr leben noch ihre politik nach christlichen normen aus. der irak ist ein moslemisches land. ich halte den ansatz dieser analyse für verfehlt, weil die kirchen da wirklich kein mandat haben. (sonst auch nicht, außer für ihre anhänger).

 
 
  hirtl1 | 08.04, 11:39
Weltethos
Ich gebe schon zu, dass das Christentum nicht unbedingt als weltweite moralisch Instanz geeignet ist. Doch die amerikanische Regierung oder Pseudo-Gott G. W. Busch sind das noch viel weniger. Die einzige halbwegs anerkannte "Weltmoral" stellt derzeit eigentlich die UNO dar. Und die amerikanische Regierung bemüht sich ordentlich diese zu sabotieren und sie zu einer Quatschbude (wie sie selber sagt) zu degradieren.

Gerade in Zeiten einer starken Sekularisierung halte ich es für wichtig, dass sich die unterschiedlichen Weltreligionen wieder verstärkt bemühen, zu einer Weltethik zu einigen.

Und für alle denen das zu religiös und zu moralisch ist, für die hoffe ich, dass sie wenigstens einer Konsens-Ethik wie sie die UNO verfolgt, zustimmen und nicht eine Hegemonie-dominierten Welt, ganz egal ob Napoleon, Hittler oder Bush.
  brankochef | 08.04, 00:38
das letzte kapitel von erich kästner
am 12. juli des jahres 2003
lief folgender funkspruch rund um die erde:
daß ein bombengeschwader der luftpolizei
die gesamte menschheit ausrotten werde.

die weltregierung, so wurde erklärt, stelle fest,
daß der plan, endgültig frieden zu stiften,
sich gar nicht anders verwirklichen läßt,
als alle beteiligten zu vergiften.

zu fliehen, wurde erklärt, habe keinen zweck.
nicht eine seele dürfe am leben bleiben.
das neue giftgas krieche in jedes versteck.
man habe nicht einmal nötig, sich selbst zu entleiben.

am 13. juli flogen von boston eintausend
mit gas und bazillen beladene flugzeuge fort
und vollbrachten, rund um den globus sausend,
den von der weltregierung befohlenen mord.

die menschen krochen winselnd unter die betten.
sie stürzten in ihre keller und in den wald.
das gift hing gelb wie wolken über den städten.
millionen leichen lagen auf dem asphalt

jeder dachte, er könne dem tod entgehen.
keiner entging dem tod, und die welt wurde leer.
das gift war überall. es schlich wie auf zehen.
es lief die wüsten entlang. und es schwamm übers meer.

die menschen lagen gebündelt wie faulende garben.
andre hingen wie puppen zum fenster heraus.
die tiere im zoo schrien schrecklich, bevor sie starben.
und langsam löschten die großen hochöfen aus.

dampfer schwankten im meer, beladen mit toten.
und weder weinen noch lachen war mehr auf der welt.
die flugzeuge irrten, mit tausend toten piloten,
unter dem himmel und sanken brennend ins feld.
 
 
  falseprophet | 08.04, 00:26
gequirlte Sch....
der "Hegemon", der die Indianer ausgerottet und Millionen Afrikaner als Sklaven gehalten hat? - Dann hätte auch Hitler als "Hegemon" bleiben können... - warum muss man immer "wissenschaftlich" argumentieren und kann ein A...loch nicht einfach ein A...loch nennen?
 
 
  assiarminger | 07.04, 20:39
der metalevel
gehoert dieser abendlaendischen sichtweise hinzugefuegt, dann wirds erst richtig interessant (natuerlich auch diskussionswuerdig). siehe dazu samuel huntington, the clash of civilizations: http://www.alamut.com/subj/economics/misc/clash.html
 
 
  bergbäuerin | 07.04, 16:56
Enttabuisierung von Gewalt
Gewalt ist in unserer westlichen Gesellschaft tabuisiert, das stimmt. Sie wird geleugnet, ist aber da, wird täglich angewendet in ihren offenen und verdeckten Formen: schlagende Ehemänner und Väter im Westen genauso wie etwa in islamischen Ländern, mobbende Schulkameraden und Arbeitskollegen, Missbrauch der aufgeklärten Mündigkeit zum egoistischen verbalen Fertigmachen des Gegners, auch Missbrauch der Frauenemanzipation beispielsweise in Form von gesellschaftlich sanktionierten Männerwitzen (im Gegensatz zu kriminalisierten Frauenwitzen)etc. Und mittlerweile bringt nicht nur Amerika, sondern auch Westeuropa wieder Kriegsethiken zustande. Gewalt muss enttabuisiert werden, ja! Es ist besser, zu ihr zu stehen als sich selbst darüber zu belügen. Aber das Individuum hat auch unter diesem Gesichtspunkt die Entscheidung frei, sich der Gewalt aktiv oder passiv zu nähern. Denn für die eigenen Ideale bewusst das Leben zu riskieren, ohne zu irgendeiner Waffe zu greifen, auch das ist Enttabuisierung von Gewalt!
 
 
  luginsland | 07.04, 16:40
11. September 2001
Der amerikanische Autor Eric Hufschmid von "Time for Painful Questions". Hintergründe der Anschläge vom 11. September 2001 und der laufenden
US-Politik
http://f7.parsimony.net/forum9673/messages/24621.htm
 
 
  keinstrom | 07.04, 18:11
Ein sehr guter Selbstvermarkter
ist der Herr Hufschmid schon immer gewesen - alles was die Auflage steigert, ist dazu förderlich - auch wenn die Wahrheit dabei oft auf der Strecke bleibt. Aber andererseits ist den Konsorten Bush, Exxon, Texaco, CIA und den Rüstungsbetrieben ja alles zuzutrauen, solange es Macht und Umsatz steigert. Womit wir schon beim Thema Krieg und Frieden sind: leider hat sich gerade im anglikanischen Bereich der christlichen Kirche (deshalb USA+GB im Krieg führend) eine Form des zwangsneurotischen Bekehrertums entwickelt, dass unter allen Umständen versucht, die eigene Meinung und die eigenen Weltansichten den anderen aufzuoktrieren - und wenn man dazu auch über Leichen gehen müsste...
  fenris79 | 07.04, 13:08
@peter0019
du machst es dir zu Einfach.

Wilkommen in der neuen Welt, (wenn's nach dir ginge). Darf Jeder 50¿ Einzahlen und 2 Jahre in denn Knast. Aber nur zur Vorsorge denn du hast ja ein Auto und bestimmt hast du ein Messer Zuhause.

Denn das ist es was kommen wir. Ein Leben mit Mistrauen wo sich jeder vor jeden Angst hat.

Ich bin wirklich kein Liebhaber von Saddam (gehört gestürzt).

Aber im Vorraus jemanden verurteillen ohne wirkliche Beweise für ins Chaos.
Oder findest du es Lustig als Hexe verbrannt zu werden, wegen irgenwelchen Scheinheiligen Gründen, die nicht Bewiesen worden sind.

zum Schluß. Bush's Vorsätze mögen gut, die besten, die einzig Wahren sein. Doch der Weg zur Hölle ist gepflastert mit diesen.
 
 
  kubert | 07.04, 13:06
2nd Amendment
Es gibt in den USA, anders als in diesem Artikel behauptet, kein Gewaltmonopol des Staates. Der Schreiber dürfte noch nie was vom zweiten Verfassungszusatz gelesen oder gehört haben.
 
 
  mastersvoice2002 | 07.04, 13:06
@peter0019
Schon wieder so ein Weicheich bei dem die Wohlstandsverwahrlosung bereits greift. Sofern es noch nicht bekannt ist, es besteht ein Unterschied zwischen Film und Realität.
 
 
  zelgadis | 07.04, 12:17
Weltpolizei?
Persönliches Interesse und öffenliches Interesse sind nicht immer in Einklang. Das Gild für einen einzellen Straßenpolizisten wie auch für Staaten (wie die USA).
Recht wird dann immer mehr zur Willkühr um so weniger Kontrolle über die Macht in einer Gesellschaft oder in der Welt haben. Über den USA steht nichts und niemand, also gebraucht sie ihre Macht im Sinne der Völkergemeinschaft aber und dass eigenlich noch mehr in ihrem eigenen. Wenn man etwas die Menschen und die Geschichte kennt ist es nicht verwunderlich. Bleibt nur die Frage nach einem Ausweg (andere Staaten würden wohl nicht viel anders Handeln wenn sie die USA ersätzen könnten). Eine öglichkeit wäre wie es im Fall des Staraßenpolizisten ist, die Macht auf viele aufteilen, sa dass der Einzelne sie nur mehr begrentz Missbrauchen kann, dabei aber stehts konsequenzen fürchten müßte. Eine andere Möglichkeit wäre eine Überstaatliche Wltpolitzei (bei der aber auch wieder die Gefahr von Nationalen Einflüssen bestehen würde.
Fakt ist auch wenn wirs gern glauben würden die Geschichte läuft im 21. Jahrhundert nicht viel anders als im 19. und von einer Weltordnung in der Kriege nur noch historische Erinnerung sind sind wir noch ewig entfernt (und wenn ich so die Menschheit ansehe halte ich so eine Weltordnung für unwahrscheinlicher als die Existenz des Osterhasen!)
 
 
  peter0019 | 06.04, 07:25

Ein Elternvertreter hat die Mickymaus (besser gesagt: den Verlag) geklagt, weil er mit dem neuesten Heft eine Spielzeugpistole mitgeliefert hat- den Kindern sei es nicht zumutbar, jetzt mit Waffen zu spielen. Wie schrecklich! Wie grausam die Welt doch ist! Ich hoffe, im Sommer gibt es keine einzige Spritzpistole, sonst bekommen unsere Kleinen noch übelste Alpträume! Und ich hoffe weiters, dass all die US- Schauspieler, die gegen den Krieg demonstriert haben, nie wieder in ihrem Leben in einem Film mitwirken werden, in dem Gewalt verherrlicht wird! Nie wieder, soviel Konsequenz muß sein!
Wie edel sind doch all diese Befürworter einer besseren Welt und wie jämmerlich alle Kriegshetzer! Mörder, Verbrecher...
Aaber: irgendwann vielleicht in ferner Zukunft wird man uns fragen, was wir zur Beseitigung von Saddams Regime beigetragen haben und was werden wir dann sagen? Dass wir gröhlend mit Fahnen und bunten Gewändern durch die Straßen gezogen sind, stupide immer wieder dieselben Parolen skandierend, und uns das vielbejammerte Elend in der Welt egal war?!
Verlogene Bagage allesamt.
 
 
  allgeier | 06.04, 10:26
Ich kenne den Notwehr - Vorbehalt. Du willst also sagen, für die USA ist er dem Irak gegenüber gegeben, aktuell? Wenn die Entwicklung nicht so tragisch wäre, würde ich darüber lachen.
  peter0019 | 06.04, 15:56
Natürlich handelt es sich nicht um Notwehr, aber soll man es zulassen, dass sich Diktatoren Massenvernichtungswaffen zulegen (bei Nordkorea dürfte es ja schon zu spät sein, da wäre ein Krieg erst wirklich verlustreich).
Es geht hier nicht um Moral und Ethik, sondern um Politik. Das ist etwas gänzlich anderes. Wenn man entsprechende Interessen hat, soll man die verfolgen.
  allthegoodnamesaregone | 07.04, 11:09
@peter0019
Die USA hätten halt schon im Vorfeld klüger agieren und weder das Regime Saddam Hussein einsetzen noch ihm Massenvernichtungswaffen verkaufen dürfen...
  kubert | 07.04, 13:14
@alltehgoodnamesaregone
Saddam Hussein ist kein "Kind" der USA. Die Baath-Partei ist eine in den 20er und 30er Jahren entstandene national-arabische Partei ähnlich der NSDAP. Nach einem Putsch gegen den König (der übrigens mit dem Herrscherhaus Jordaniens verwandt war) übernahm diese Partei die Macht. In dieser Partei ist Saddam grossgeworden, und der Irak wurde hauptsächlich von der Sowjetunion unterstützt. Die USA haben ihn haupsächlich als Gegenpol zum damals gefürchteten fundamentalistischen Regime im Iran gefördert (also erst in dne 80ern). Das Hauptgeschäft mit Waffen machten jedoch, ausser der UdSSR, die Franzosen und Deutschen, was auch ihre Anti-Kriegshaltung begründet. Schließlich haben die gehofft, irgendwann mal auch ihr Geld zu sehen :)
  peter0019 | 06.04, 07:16
die lieben Pazifisten
sollten konsequenterweise zum Abbau jeglichen Gewaltmonopols aufrufen, auch des staatlichen. Zwangsgewalt ist nicht modern, gegen Unrechtsregime vorzugehen, wird wegen der zivilen Opfer und Leiden geächtet. Sehr schön, kann man da nur sagen! Weg mit den USA, sie verhindern den Weltfrieden, das Paradies auf Erden! Ohne eine zentrale Macht würden die Menschen tun, was sie auch früher immer getan haben: singen und tanzen, jubeln und frohlocken.
Oder sich vielleicht doch wie eh und je den Schädel einschlagen? Wozu brauchen wir im Kleinen Polizisten und Richter, wenn es doch im Großen nicht notwendig erscheint? Pace, kann man da nur sagen. Schön, dass Menschen mit idiotischen Friedensfahnen durch die Gegend ziehen. Aber nein, Frieden ist doch nicht dumm, er ist was Schönes. Ja, aber leider immer Illusion. Es wird ohne Gewalt und Machtmonopol nie auf der Erde Frieden geben, niemals, außer vielleicht, wenn das Reich Gottes angebrochen ist.
Das können wir anstreben, aber dann müssen wir hier und heute alle Grenzen, alle Einrichtungen des Unrechts sofort zerstören. Wollen wir das? Wenn nein, dann hört endlich auf zu jammern- "Wetten dass" sollte angesichts des Kriegsbeginns abgesagt werden.
Wie traurig! Madonna zieht ihr Video zurück! Wie tragisch! Mal im Ernst: Merkt denn niemand, dass diese ganze Antikriegsstimmung genauso verlogen, vielleicht noch hundertmal mehr verlogener ist als die Kriegspolitik der USA? Dass jeder mittelmäßige Künstler sofort sein Programm mit lächerlichen Anti- USA- Sprüchen aufpeppt und das dumme Publikum dies auch noch honoriert? Das ist wohl keine Manipulation, oder?
 
 
  allgeier | 06.04, 10:23
Fein, wenn man den "Praktiker" spielen kann, gell?
  boiorix | 06.04, 11:37
@peter0019 : der Unterschied zwischen Polizist und Weltpolizist...
Polizisten müssen sich für ihre Taten verantworten (die Diskussion über Ausnahmen oder nicht wurde in Deutschland gerade recht ernsthaft geführt!), die USA als Weltpolizist lehnen dies aber rundweg ab.

PAZIFIST ist nur derjenige, der auch Verteidigung des eigenen Territoriums ablehnt; quasi den Irakis die Gegenwehr (moralisch) verbieten müsste.
Verlass dich drauf, das wollen garantiert nicht alle, die jetzt für Frieden demonstrieren.

Dass du mit deinen Verdächtigungen in mehr oder weniger vielen Einzelfällen recht haben magst, dass steht in einer Gesellschaft, in der alles nur noch Entertainment ist, auf einem völlig anderen Blatt; das langweilt.

Lies mal 1984 von George Orwell.
  peter0019 | 06.04, 16:09
Ich frage nicht, ob man Saddam schon früher beseitigen hätte sollen, oder was auch immer- für mich zählt die konkrete Situation: wie bekommt man diesen Diktator hier und heute weg?
Und auf ebendiese Frage von Ronald Barazon gestellt hat ein Voggenhuber, wie immer ausschließlich auf Rhetorik setzend, nicht als heiße Luft gebracht! Der Experte aus dem deutschen Verteidigungsministerium hat auf mich sehr seriös und sachlich gewirkt, außerdem ist er bereits pensioniert- hingegen nutzte Voggenhuber diese Diskussion als Forum für seine politsche Verwirrtheit. Bitte mich nicht falsch einzuschätzen: ich würde mich als mitte-links einstufen, aber in dieser Frage kann ich mich der Naivität der Friedensaktivisten einfach nicht anschließen.
  user998 | 05.04, 22:37

das ist ja unsagbar. die marines schiessen sich ihren weg frei und hinterlassen leichenberge (völlig wurscht ob zivilisten oder nicht, abgerissene arme tut beiden gleich weh) und hier überlegen "ethiker", was man denn da aus chrislicher sicht dazu sagt .
 
 
  diesüssesteversuchung | 05.04, 22:45
wenn es so wäre, wie du sagst "völlig wurscht, ob zivilisten oder nicht, schiessen sich den weg frei und hinterlassen leichenberge", nur weil ihnen menschen im weg gestanden haben, dann wäre es immer noch nicht "unsagbar", denn wie man sieht, hast du das trotzdem getan - dies in anlehnung zur hummel, von der wir glauben, sie wüsste nicht, dass sie nicht fliegen kann.
  sensortimecom | 05.04, 21:46
Wie das Christus sah...?
Jeder der mal eine Bibel in der Hand gehabt hat - und auch nur oberflächlich drinnen geblättert hat, dem ist aufgefallen, dass NEUTRALITÄT gegenüber den Vorgängen IN DER WELT Christus` oberster Grundsatz war.

Für ihn war die GESAMTE Welt (also alle politischen, sozialen und witschaftlichen Systeme) ein Werkzeug Satans bzw. Gottes Widersachers - und somit in den Augen Gottes zur "bestimmten Zeit" zum Kollaps verurteilt. Überleben werden diesen Total-Kollaps Jene, die sich total absentieren. Das gilt für den Wehrdienst genauso wie für Politik und Religion.

Demnach darf also ein echter Christ für GAR KEINE hegemoniale oder partielle "ordnungsstiftende" Weltmacht Partei ergreifen.

Ein echter Christ muss warten, bis sich die Kriegshetzer gegenseitig aufgerieben haben (siehe auch Buch der Apokalypse). Auch ein US-warlord, der sich auf die Bibel beruft und sich als "von Gott gesandt" betrachtet um die "neue Weltordnung" herzustellen, ist in den Augen von Jesus Christus nichts anderes als ein "Teil der Welt" (also Nutznießer aus Satans Weltherrschaft) - und genauso der VERNICHTUNG geweiht wie vor ihm Napoleon, Hitler, Stalin, Mao und andere Konsorten.

Der wahre allmächtige Gott ist bisher noch mit JEDEM fertig geworden, der sich IHM in den Weg gestellt hat...

mfg Erich B.
 
 
  allgeier | 06.04, 10:21
... sich absentieren ...
das tun manche Leute. Ich bringe es offensichtlich nicht fertig, mich im oben beschriebenen Sinne herauszuhalten. Von der Lebensweise her bin ich quasi gewöhnt an Suchen von Lösungen (und entsprechende Diskussionen). Was ich nicht vertrage ist die Verachtung von Menschenleben (z. B. als Rationalisierung getarnt). Außerdem führt Gewalt immer zu Gegengewalt, man müsste also die Störenden (=Fehlgeleiteten) vollständig vernichten, damit man "neuordnen" kann, alles andere wäre nicht stabil, oder?
Wer dagegen über Menschenwürde, nachhaltige Entwicklungen, Bildung, Streben nach Gerechtigkeit nachdenkt, hat in meinen Augen recht.
Religion? Wem sie hilft, in Ordnung. Küng interessiert mich schon, übrigens.
  boiorix | 06.04, 12:00
Jesus mag es so GESEHEN haben, GEHANDELT hat er anders....
Mit seiner Gewalt gegen Sachen (die Utensilien der Geldwechsler) hat er sogar den Sack geprügelt, obwohl er den Esel (Priesterschaft) meinte.

Dass sich Fundamentalisten bei ihren Schandtaten fast ausschließlich auf das alte Testament berufen, das sehe ich allerdings auch als antichristlich.

  sensortimecom | 06.04, 14:56
"Christlicher Fundamentalismus.."
..hat nichts mit dem "Christentum" der Urkirche - bzw. mit dem was Jesus Christus gelehrt hat - zu tun;
sondern es handelt sich um eine politische Ideologie, bei der religiöse Wurzeln gebraucht werden, um politische Machtausübung zu rechtfertigen. Also: Man sucht z.B. den "Segen" einer Amtskirche oder irgendeiner sonstigen für den beabsichtigten Zweck geeigneten Religion um das politische Vorgehen zu rechtfertigen.

Im gegenwärtigen Fall der Regierung Bush sind es zumeist diverse evangelikale Freikirchen, Baptisten, Methodisten etc. die sich gerne dafür gebrauchen lassen. Gegen Geld übrigens (so wie weiland Judas Iskariot). Diese Leute haben nicht die geringste Ahnung vom eigentlichen Inhalt der biblischen Botschaft.

An sich ist das Ganze ja nix Neues. In den beiden Weltkriegen waren es vor allem die katholische und die evangelische Amtskirche, die die Waffen gesegnet und den Soldaten ewiges Leben im Himmel versprochen haben.

Und bei den Muslimen: Genau das Gleiche. Den Unterschied kannst du Klavier spielen;-(
  allgeier | 05.04, 19:38
Das weckt meinen Trivialzynismus:
"humane Selbstbegrenzung im Sinne christlichen Glaubens" verpflichtet mich also, "entgegenzuwirken", einer "ideologischen Überfrachtung des Friedensbegriffs"?
Was heißt das auf Deutsch?
Dass ich den durchgeknallten Cowboy halt machen lassen soll, weil uns allen nix besseres einfällt?
Christlich wäre das jedenfalls nicht, wenn "christlich" etwas mit Jesus zu tun hat. Jesus sah solche Dinge anders, laut Überlieferung. Der hat wohl selbst nicht mehr mitzureden ...
 
 
  allgeier | 05.04, 19:41
.. so, jetzt ist es passiert. Jetzt muss ich von allen Ämtern zurücktreten. Oder soll ich mich auf die Freiheit der Kunst berufen?
  diesüssesteversuchung | 05.04, 22:46
du redest wirres zeug.
  allgeier | 06.04, 10:27
finde ich nicht.
  boiorix | 06.04, 12:17
@diesüssesteversuchung | 05.04, 22:46 : du redest wirres zeug.
Man sollte nicht Kränkungen, die man selbst häufig als Vorwurf hört, für tauglich halten, andere zu beleidigen, auf die die Aussage nicht zutrifft.

@allgeier : wenn Du um ein Amt bei der katholischen Kirche fürchtest, dann hast Du nie zuvor so wenig Grund zur Sorge gehabt. Das ist der erste große Gewinn aus diesem Krieg. Und falls doch, verteidigen lassen kannst Du Dich vom evangelischen Anwalt Gauweiler.

Es geschehen noch Zeichen und Wunder.
  diesüssesteversuchung | 06.04, 12:47
boiorix, du redest irr. dein angriff auf meine person zur verteidigung allgeiers ist übertrieben engagiert. geht es denn um so viel für dich? du passt gut zu allgeier. ihr gebt ein "nettes" pärchen ab.
der eine bezeichnet bush als durchgeknallten cowboy...gottchen, wie intellektuell! da fand allgeier ja völlig selbständig das ei des kolumbus. bahnbrechender gedanke, bin überzeugt, dass dieser hammer eifrige nachplapperer finden wird-er ist so simple, fast schon populistisch möchte man sagen...der andere orientiert sich an kirchengeschichte und positionen geistlicher würdenträger. sauber!

man wird eure agitationen beobachten und arichieren.
  allgeier | 06.04, 13:33
Sagenhaft!
man wird "unsere Agitationen .."
dieses Niveau der "Debatte" wollte ich mit einer Art "Scherz" noch abwenden. Nun ja, jetzt weiß ich, wer hier wirres Zeug bringt, leider: süsseversuchung.
 
  Die ORF.at-Foren sind allgemein zugängliche, offene und demokratische Diskursplattformen. Bitte bleiben Sie sachlich und bemühen Sie sich um eine faire und freundliche Diskussionsatmosphäre. Die Redaktion übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge, behält sich aber das Recht vor, krass unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschließen.

Sie als Verfasser haften für sämtliche von Ihnen veröffentlichte Beiträge selbst und können dafür auch gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden. Beachten Sie daher bitte, dass auch die freie Meinungsäußerung im Internet den Schranken des geltenden Rechts, insbesondere des Strafgesetzbuches (Üble Nachrede, Ehrenbeleidigung etc.) und des Verbotsgesetzes, unterliegt. Die Redaktion behält sich vor, strafrechtlich relevante Tatbestände gegebenenfalls den zuständigen Behörden zur Kenntnis zu bringen.

Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten, ebenso Chatiquette und Netiquette!
 


 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick