http://www.sensortime.com/email
News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Warum man Wissen nicht managen kann  
    Traute man den Versicherungen der Proponenten der Wissensgesellschaft, dann stellte das Wissen einen der höchsten Werte der modernen Gesellschaft dar. Wissen, so scheint es, ist zu einem kostbaren Gut geworden, das aufwändig hergestellt, sorgsam gehegt und aufopfernd gepflegt wird.  
 
 
 
Tatsächlich aber wird die Hervorbringung, Aufbewahrung, Verteilung, Weitergabe und Anwendung des Wissens nach dem Modell der Produktion irgendeines beliebigen Gutes gedacht. Nur so kann es geschehen, dass Universitäten etwa die Steigerung ihrer Forschungsleistung kühn in Prozentsätzen angeben.
Eigentlich "der letzte Dreck"
 
 
Um Erkenntnisse kann es dabei wohl nicht gehen. Und im Gegensatz zu den ständigen Beteuerungen vom Wert des Wissens wird dieses, weil es längst seines Erkenntnisanspruchs beraubt wurde, in der Regel gar nicht besonders geschätzt.

Man könnte durchaus die These riskieren, dass in der Wissensgesellschaft das Wissen gerade keinen Wert an sich darstellt. Indem das Wissen als ein nach externen Kriterien wie Erwartungen, Anwendungen und Verwertungsmöglichkeiten hergestelltes Produkt definiert wird, ist es nahe liegend, das es dort, wo es diesen Kriterien nicht entspricht, auch wieder rasch entsorgt werden muss.

Gerne spricht man dann von der Beseitigung des veralteten Wissens, vom Löschen der Datenspeicher und vom Abwerfen unnötigen Wissensballasts. Mit anderen Worten: Die Wissensgesellschaft behandelt ihr vermeintlich höchstes Gut mitunter so, als wäre es der letzte Dreck.
...
5. Wiener Karl Kraus Vorlesung
Der Text von Konrad Paul Liessmann ist ein Auszug der "5. Wiener Karl Kraus Vorlesung" mit dem Titel "Der Geist weht, wo er will".
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Feststiege I, 1010 Wien, Lichtenfelsgasse 2
Zeit: 16. Mai 2006, 19 Uhr
->   Wiener Vorlesungen
...
Wissen ist nicht Information
 
 
Wissen, so eine gängige Definition, ist eine mit Bedeutung versehene Information. Relativ sorglos wird deshalb auch in der politischen Rhetorik der Begriff der Wissensgesellschaft dem der Informationsgesellschaft gleichgesetzt.

In der Regel wird letzterer noch stärker betont, weil Informationen noch unmittelbarer mit jenen digitalen Medien verschwistert scheinen, welche die neue Wissensgesellschaft auf Trab halten. Gegen die beliebte These, dass wir in einer Informations- und damit schon Wissensgesellschaft leben, lässt sich allerdings mit guten Gründen die These halten, dass wir in einer Desinformationsgesellschaft leben.

Das Bekannte, formulierte Hegel einmal, ist "darum, weil es bekannt ist, nicht erkannt." Informationen haben mit Wissen und Erkenntnis noch nichts zu tun.
Nicht eindeutig zweckorientiert
 
 
Wissen ist mehr als Information. Wissen erlaubt es nicht nur, aus einer Fülle von Daten jene herauszufiltern, die Informationswert haben, Wissen ist überhaupt eine Form der Durchdringung der Welt: Erkennen, Verstehen, Begreifen.

Im Gegensatz zur Information, deren Bedeutung in einer handlungsrelevanten Perspektive liegt, ist Wissen allerdings nicht eindeutig zweckorientiert. Wissen lässt sich viel, und ob dieses Wissen unnütz ist, entscheidet sich nie im Moment der Herstellung oder Aufnahme dieses Wissens.

Im Gegensatz zur Information, die eine Interpretation von Daten in Hinblick auf Handlungsperspektiven darstellt, ließe sich Wissen als eine Interpretation von Daten in Hinblick auf ihren kausalen Zusammenhang und ihre innere Konsistenz beschreiben.
Grundvoraussetzung: Bezug auf Wahrheit
 
 
Man könnte es auch altmodisch formulieren: Wissen existiert dort, wo etwas erklärt oder verstanden werden kann. Wissen referiert auf Erkenntnis, die Frage nach der Wahrheit ist die Grundvoraussetzung für das Wissen.

Seit der Antike wird so die Frage nach dem Wissen von der Frage nach der Nützlichkeit von Informationen aus systematischen Gründen zurecht getrennt. Ob Wissen nützen kann, ist nie eine Frage des Wissens, sondern der Situation, in die man gerät.

Es gab Zeiten - so lange sind sie noch nicht vorbei - da galt Orientalistik als ein Orchideenfach, auf das so mancher Bildungsplaner glaubte verzichten zu können. Nach dem 11. September war alles anders, und Grundkenntnisse des Arabischen und der Geschichte des vorderen Orient avancierten zu einer höchst begehrten Kompetenz.
Wissensmanager wie Materialwirtschafter
 
 
"Wissensmanagement" gilt mittlerweile überhaupt als neue Heilslehre, geht es um Fragen des Wissens. Der Wissensmanager löst nicht nur den Bildungsexperten ab, auch der Pädagoge und sogar der Wissenschaftler sollen sich zunehmend als Wissensmanager verstehen.

Möglich ist diese Vorstellung nur, weil die Wissensgesellschaft die Beziehung des Wissens zur Wahrheit gekappt hat. Nun werden Daten als Rohstoff, Informationen als für ein System oder Unternehmen aufbereitete Daten und Wissen als die "Veredelung von Information durch Praxis" beschrieben. Statt um Erkenntnis geht es um best practice.

Gerade die Differenz, die Wissen als epistemisches Verfahren von anderen Weltbewältigungsstrategien unterscheidet, wird nun eingezogen. Das Wissensmanagement verfährt letztlich wie ein "Materialwirtschaftssystem" und der Wissensmanager erhebt gerade einmal den paradoxen Anspruch, unter "Ausklammerung von Wahrheits- und Geltungsfragen" herauszufinden, welche Art von Wissen sein Unternehmen zur Lösung seiner Probleme benötigt.
Programmatischer Verzicht auf Wahrheit
 
 
Unter dieser Perspektive kann die Frage nach der Wahrheit so gut entfallen wie die Frage, ob irgend jemand etwas verstanden hat und für ein Phänomen eine plausible Erklärung bereithält, die über den Status einer praxisrelevanten Meinung oder generalisierten Erfahrung hinausreicht.

Gerade das Wissen, das angeblich die Wissensgesellschaft auszeichnet, das wissenschaftliche Wissen, gehorcht zumindest nach der Systemtheorie jener Codierung von wahr und falsch, die ihre Adepten nun einziehen möchten.

Der Verzicht auf das, was man den Wahrheitsbezug des Wissens nennen könnte - in welcher Form wissenschaftlicher Theorie und Praxis er sich dann auch niederschlagen mag - war bei Adorno noch Erscheinung von Halbbildung gewesen, da er nicht intendiert, sondern Ausdruck objektiven Unvermögens gewesen war. Nun wird der Verzicht auf Wahrheit programmatisch und damit zur Unbildung.
Unternehmensziele im Vordergrund
 
 
Richtig daran ist, dass Wahrheit, als Absolutum gedacht, nur zu einem verheerenden Ideologem werden kann; falsch daran ist allerdings die Attitüde des Konstruktivisten, auf Wahrheit wäre auch als Erkenntnis leitende Zielvorstellung zu verzichten.

Solcher Verzicht ist aber die Voraussetzung dafür, dass Wissen nicht nach seinen eigenen Kriterien, sondern nach ihm äußerlichen Gesichtspunkten betrachtet und verwaltet werden kann. Die Ökonomisierung des Wissens hat seine Entschärfung zur Voraussetzung.

Wenn Wissen nur noch die praxisgesättigte Anwendung von Informationen für Unternehmen darstellt, ist es durch das Unternehmensziel und nicht mehr durch einen Wahrheitsanspruch definiert. Der damit eingeleitete Transformationsprozess ist in seiner gesellschaftspolitischen und philosophischen Dramatik bislang wahrscheinlich nur unzulänglich erfasst worden.
Hochtrabende Sprache der Berater
 
 
Ansonsten bietet die Theorie des Wissensmanagements wie auch viele ähnliche Konzepte nicht viel mehr als den Alltagsverstand in der hochtrabenden Sprache der Unternehmensberatung.

Die jedem Proseminaristen bekannten Methoden der Recherche, Auswahl, Strukturierung, Verknüpfung und Darstellung von Informationen werden zu strategischen Unternehmensaufgaben hochstilisiert, die offenbar nur durch einen organisatorischen Aufwand bewältigt werden können, der die ketzerische Frage geradezu aufzwingt, wieso die entscheidenden Erkenntnisfortschritte der Menschheit in Epochen errungen worden waren, die von Wissensmanagement keine Ahnung hatten.
"Hirngerechte" Informationen ...
 
 
Immerhin wird dabei darauf aufmerksam gemacht, dass das Wissen in einem Unternehmen nur dann produktiv zirkulieren kann, wenn es in Form "hirngerechter Dokumente" in Umlauf gebracht wird.

Ein schlecht geschriebener, fortlaufender Text gilt natürlich als Paradebeispiel einer "nicht-hirngerechten Dokumentations-Architektur", während die Verknappung des Textes und seine Anreicherung mit Schlagworten, Symbolen, Graphiken und Tabellen, die alle auf eine schöne PowerPoint-Folie passen, zum Inbegriff eines "hirngerechten" Dokuments avancieren. Visualisierung ist das Zauberwort, und Clickable Knowledge Maps der Inbegriff des gemanagten Wissens.
... machen Denken nahezu unmöglich
 
 
Wie Wissen heute präsentiert wird, kann auch als Hinweis für die zunehmende Verachtung des Wissens gelesen werden. Die Unsitte, die nicht nur bei Präsentationen in Unternehmen, sondern zunehmend auch bei wissenschaftlichen Symposien und an Universitäten zu beobachten ist, einfache Sätze und schwülstige Begriffe über PowerPoint zu projizieren und diese dann einfach abzulesen, stellt nicht nur ein Verachtung der Zuhörerschaft dar, sondern auch einen vollkommenen Verlust dessen, was man einstens Vortragskultur nannte.

Es gibt Präsentationsformen - und die hirngerechten Dokumente gehören dazu -, die Denken nahezu unmöglich machen. Formuliert werden dann nur mehr Überschriften und Parolen, alle Möglichkeiten, Sätzen eine logische und damit argumentierende Struktur zu verleihen, werden gekappt. Und dennoch sind die Protagonisten solcher Shows überzeugt davon, es handle sich dabei um Wissen und seine Vermittlung.
Auch Unis orientieren sich daran - leider
 
 
Wenn Unternehmen ihr Geld in solche Konzepte stecken wollen, ist das ihre Sache. Fragwürdig wird die Vorstellung vom verwalteten Wissen dann, wenn sie sich in die Zentren des Wissens selbst verlagert und diese von innen her anfrisst.

Dass Universitäten, die über eine nahezu tausendjährige Erfahrung im Umgang mit Wissen verfügen, sich in ihrer Restrukturierung an den plattesten Unternehmensideologien orientieren, ist nicht nur ein Armutszeugnis, sondern auch Ausdruck faktischer Dummheit.

Anstatt aufgrund des eigenen Wissens und Reflexionspotentials diesen Unfug zu kritisieren, unterwirft man sich ihm, getrieben von der panischen Angst, auch nur einen der stakkatoartig vorbeirollenden Modernisierungsschübe zu versäumen.

[16.5.06]
...
Zum Thema "Wissensgesellschaft" wird von Konrad Paul Liessmann im September ein Buch mit dem Titel "Theorie der Unbildung" im Verlag Zsolnay erscheinen.
->   Verlag Zsolnay
...
->    Alle Beiträge von Konrad Paul Liessmann

 
 

 
ORF ON Science :  Konrad Paul Liessmann :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
  sensortimecom | 21.05, 09:24
1900: Wissen ist MACHT; ...... 2006: Wissen ist MÜLL.
.
 
 
 
  frizzdog | 25.05, 17:37
man könnte sagen, die angestrebte art des "wissensmanagements"
ist machtmißbrauch.

und machtmißbrauch führt, wie so oft, zum bewußten abbau von qualitäten oder auch zu unbeabsichtigtem qualitätsverlust.

(siehe sokrates-kritik / sophisten)

 
 
  burnside | 19.05, 21:39

Ich gebe Liessmann in vielem Recht. Vor lauter bunter Vordergruendigkeit wird auf den Inhalt voellig vergessen. Einen aehnlichen Vergleich verfasste auch Saint-Exupery in seinem "Le Petit Prince".

Was Powerpoint betrifft: Vor lauter Bombardement mit Schlagworten und bunten Plattituden (Reizueberflutung!) kommt man als Zuhoerer gar nicht mehr zum Denken. Dennoch sind genug Reize vorhanden, um sich nicht gelangweilt vorzukommen: Zumindest bunt war's.

Solcherart Praesentationen decken sich mit dem Ziel der Rhetorik: Es geht ja weniger darum, durch Argumente zu ueberzeugen, sondern eher darum, durch Geschicklichkeit zu ueberreden.
Selbststaendiges Denken der Zuhoerer waere bei diesem Ziel natuerlich fehl am Platz.
 
 
 
  rollingmill | 22.05, 08:26
Stimmt. Es gibt ja schon Drecksseminare, wo den Leuten beigebracht wird, dass es wichtiger ist WIE man etwas sagt, als WAS man sagt !... Die Zuhörer sind aber auch meistens so dämlich, gar nicht auf den Inhalt eines Vortrages zu hören, sondern sind schon zufrieden, wenns nur recht bunt, flott und kurzweilig ist.

Wenn man die Zuhörer nach Vorträgen nach dem Inhalt, was sie jetzt gelernt haben fragt, wäre man wohl sehr ernüchtert.

Wahrscheinlich würde bei einem Vortrag über die Relativitätstheorie Vera Russwurm bessere Noten bekommen als Einstein. Schuld sind also auch die Zuhörer, die sich mit Dreck abspeisen lassen.
 
  kreisrund | 17.05, 11:02
powerpoint hin oder her
ein foliensatz mit grafiken, tabellen und prägnanten aussagen sollte den vortrag unterstützen und nicht ersetzen. dass viele vortragende damit nicht umgehen können, ist eine sache. was aber spricht gegen visualisierung, wenn die inhalte dafür leichter ihren weg in die köpfe der empfänger finden? menschen haben unterschiedliche präferenzen, wenn es um die aufbereitung bzw. aufnahme von informationen geht. ich sehe keinen sinn darin, nur eine kategorie (nämlich jene, die stundenlang auch eintönigen vorträgen zuhören können, ohne "zu sehen") zu bevorzugen. wenn bilder und visualisierung bei der vermittlung von information helfen, sollte man sie auch einsetzen (unabhängig davon, welches tool man dazu nutzt). im endeffekt sollte das ziel sein, möglichst viele menschen zu informieren und ihnen zu helfen, mit den informationen etwas anzufangen. klar: man kann kein komplexes thema, für das eine wissenschaftliche abhandlung notwendig ist, in eine powerpoint-folie packen und damit das ganze thema darlegen. aber das ist auch nicht das ziel.
und was die "modernisierung" der unis betrifft: in einem hörsaal mit 200 anderen studenten zu sitzen und dem vortragenden zuzuhören, welcher drei stundenlang wortwörtlich seine auf overheadfolien ausgebreiteten bücher herunterliest, empfinde ich nicht besser als eine powerpoint folie vorzulesen. in beiden fällen muss man sich später in bücher oder skripten vertiefen (bzw. kann man in diesem fall auf den vortrag gleich verzichten).
 
 
 
  gay2k | 17.05, 12:31
ganz
genau meine meinung, ein guter vortrag gepaart mit einer guten präsentation ist einfach das beste!
hab da alle möglichen zwischenstufen erlebt und weiß jetzt, dass das eine das andere nicht ersetzen kann
 
  freiwelt | 18.05, 02:20
leider themenverfehlung. hier gehts um den untergang des abendlandes, weil die leute einander nicht in stundenlangen vorträgen echtes, profundes, wahres WISSEN vermitteln, sondern sich nur gegenseitig mit powerpoint INFORMATIONEN bewerfen. alles sklaven des wissenskapitalismus. der einzige ausweg: bildungbildungundnochmalbildung, am besten ein magister in philosophie, obiges buch, und ein umschulungsgutschein vom AMS.
 
  rollingmill | 17.05, 08:07

Den Artikel von Liessmann sollte man jedem Wissensmanager in einer Firma unter die Nase reiben.

Das sind die Parasiten, die davon leben, dass sie mein hart erarbeitetes Wissen "managen" wollen.

Wenns nur Wissen allein wäre, ginge das vielleicht noch, aber zu 99% geht es um die FÄHIGKEIT, Wissen zu finden und problemspezifisch anzuwenden. Man müsste also wenn schon FÄHIGKEITSMANAGEMENT betreiben, um einen erfahrenen Mitarbeiter ohne Nachwehen entlassen zu können und durch einen jungen zu ersetzen:

Wissensmanager: "Herr Müller, vielen Dank für Ihre viele Dienstjahre bei uns. Darf ich Sie noch bitten, bis zu Ihrem Austritt all Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu dokumentieren, damit Herr Maier nach Studium desselben sofort all Ihre Aufgaben übernehmen kann."

 
 
 
  aasgeier | 17.05, 21:43
Bei Deinem "Freund" Erich B. liest sich das so:
"Aber das war doch meine Idee", entfuhr es Eric. Walter B. sah ihn mitleidig an. "Was glauben Sie, wie viele Ideen ich schon gehabt habe, die alle für die Firma patentiert worden sind. Dazu sind wir ja da. Unser Job ist es, für die Firma zu denken. Dafür bekommen wir doch unser Gehalt"

Genauer gesagt las sich das so, denn irgendwer hat die Gerichte bemüht und die Story fehlt jetzt (dort auf der HP). Wie einfältig die sind - naja vielleicht gilt ja das Veröffentlichungsverbot auch für mich; was - wenn schon, dann ist aber der ORF mit dran ;-)
 
  rollingmill | 18.05, 08:41
:-)
 
  reichsjägermeister | 18.05, 12:34
zum Fall Erich B.
Die Fa. Plasser & Theurer ließ ihm über ihren Rechtsanwalt ausrichten, dass sie mit "allen zu Gebote stehenden rechtlichen Schritten" gegen ihn vorgehen würde, falls er die Sache an die Öffentlichkeit bringt.
Daraufhin verschwand seine Story "Eric`s Zeitmaschine" aus dem Netz.
 
  aasgeier | 18.05, 14:50
Danke reichsjägermeister ...
...alles Streben ist eitel und haschen nach Wind. E.B.'s Memoieren sind schon in meinem Safe. Watch the course ;-)
 
  aasgeier | 18.05, 14:52
Memoiren - bis meine dran sind weiß ich's !
 
  rollingmill | 18.05, 14:55
Eh klar. Dürfte ja unter üble Nachrede bzw. Rufschädigung fallen, das lässt sich auch eine Firma nicht gefallen.

Alles was man im Laufe eines Angestelltenverhältnisses erfindet gehört der Firma, nicht dem Erfinder. Ist ganz klar geregelt, es sei denn, es gibt entsprechende spezielle Betriebsvereinbarungen.

Um das rauszufinden braucht man keinen teuren Anwalt (im Gegenteil: der Anwalt braucht einen dummen Klienten), sondern fünf Minuten googeln oder Bibliothek.
 
  aasgeier | 19.05, 11:18
Hab jetzt den Lebenslauf nicht so im Gedächtnis, aber dieser Part spielt wenn ich nicht irre lange vor Erfindung des Internet.
Auch vermeidet Erich die Bezeichnung Autobiographie; hat aber offenbar nichts genützt.
Pardon, dass ich Deine "Nachwehen" als zu subjektiv interpretierte; zu den gängigen "objektiven" Begriffen der Branche gehört er aber auch nicht.

Objektiv in Anführungszeichen, denn die zynische Überspitzung "bedarfsoptimierte Wahrheit" für Lüge könnte man ja kaum ernsthaft als objektiv bezeichnen. Die wirklich verwendeten Ausdrücke wie "freisetzen" und dergleichen sind zwar objektiv nie wirklich falsch, aber eh ein Neuling drauf kommt, ist es zum Googln oft zu spät.

 
 
  reichsjägermeister | 19.05, 13:31
noch was zu Erich
Ich hab was läuten gehört dass er seit Wochen auf der Suche nach einem guten Anwalt sein soll. Angeblich sogar in USA.
 
  rollingmill | 20.05, 09:00
boah...USA! Dallas, Denver Clan, Rocky Mountains, die Prärie, Wall Street, Bonanza...Das ist ja das weit entfernte Land! Jetzt müssen sich aber alle anhalten.

Ja gibts denn in Österreich keine skrupellosen Anwälte mehr, die trotz Null Gewinnchancen den Klienten Geld aus der Tasche ziehen?
 
  futuresohn | 17.05, 08:03

Dem Artikel kann ich auch nur zustimmen. Man sollte aber nicht übersehen, dass es mit Wissen und Erkenntnis alleine oft nicht getan ist. Es gibt Erkenntnis, der Handlungen folgen müssen, sonst hat sie tatsächlich keinen Wert. Wenn ich das Problem mancher Missstände verstanden habe und Maßnahmen zur Behebung derselben kenne, hilft alles nichts, wenn ich sie nicht in die Tat umsetze. Denken um des Denkens willen kann auch zur Versuchung werden, besonders für Philosophen :-).
 
 
 
  balon | 17.05, 02:06
Eine Projektion
der wichtigsten Themen in Form von Stichworten als Orientierungshilfe zu einem guten Vortrag ist mir wesentlich lieber, als würde der Vortragende seine und meine Zeit mit Herummalen auf der Tafel (mit meist nicht funktionsfähigen Stiften und Stiftensuche) verschwenden. Speziell die Sauklaue mancher,.....

Ich mache meine Präsentationen am liebsten mit Impress von Open-Office (gratis):http://de.openoffice.org/product/impress.html)
weil es einfach zu bedienen ist, und man mit wenigen Mausklicks einfache Grafiken schnell zusammenwürfelt.

Eine Präsentation a la Impress (Powerpoint) kann höchstens als multimediale Gedächnishilfe für die Zuhörer verwendet werden, das Wissen selbst muß man sich dann durch Selbststudium (der entsprechenden Informationsquelle) selbst erarbeiten.

Weiters spricht für die verknappende Darstellung, daß man beginnend von den wesentlichen Punkten "Top-Down-mäßig" zum Detailwissen gelangt, dadurch strukturierter lernt, und zuerst den Fokus auf die Zusammenhänge richten kann.
 
 
 
  frizzdog | 17.05, 00:13
mutig, zeitgerecht, HÖCHST notwendig
eine pflichtlektüre für die gehrer-partie!!
 
 
 
  animalfarmer2005 | 16.05, 19:22
Ich weiß,
daß ich nichts weiß.
:-)
 
 
 
  hn36 | 16.05, 18:02
Bravo!
Endlich mal einer der die Stimme gegen den Powerpoint Wahnsinn erhebt! JA, und 3 mal JA: genau so ist es - 95% aller Präsentationen über Powerpoint sind der reinste Müll, völlig entbehrlich und sind ein Witz an Vortragskultur - JA, das Denken wird dabei geradezu unterdrückt, und was noch erschwerend hinzukommt: die Vortragenden verdummen selbst dabei; sie degradieren zu Phrasendreschern und Akronmyaufzählern. Ein Vortrag mithilfe einer Tafel auf der man Zusammenhänge oder Grafisches bei Bedarf skizziert, ist in jedem Fall 1000%ig überlegen. Dass mancher Seminarleiter findet seine Studenten sollten doch auch Powerpointpräsentationen machen stellt das i-Tüpfelchen in diesem Wahnsinn dar. Studenten sollten lernen FREI zu reden - etwas das mancher Professor leider bereits verlernt hat.
 
 
 
  ichbinderderichbin | 16.05, 17:56

kpl vor den vohang der utilitaristischen pseudokraten.

auch die politik ist nicht an "wissen" interessiert sondern an "vergessenem" und "verlogenem".
 
 
 
   
  Die ORF.at-Foren sind allgemein zugängliche, offene und demokratische Diskursplattformen. Bitte bleiben Sie sachlich und bemühen Sie sich um eine faire und freundliche Diskussionsatmosphäre. Die Redaktion übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge, behält sich aber das Recht vor, krass unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschließen.

Sie als Verfasser haften für sämtliche von Ihnen veröffentlichte Beiträge selbst und können dafür auch gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden. Beachten Sie daher bitte, dass auch die freie Meinungsäußerung im Internet den Schranken des geltenden Rechts, insbesondere des Strafgesetzbuches (Üble Nachrede, Ehrenbeleidigung etc.) und des Verbotsgesetzes, unterliegt. Die Redaktion behält sich vor, strafrechtlich relevante Tatbestände gegebenenfalls den zuständigen Behörden zur Kenntnis zu bringen.

Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten, ebenso Chatiquette und Netiquette!
 


 

 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick