Email
News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Alpbach: Was ist "präkompetitive Forschung"?  
  "Die Grenzen unserer Sprache sind die Grenzen unserer Welt", formulierte Ludwig Wittgenstein. Der Gehalt des Satzes wurde bei einer Diskussion zur "präkompetitiven Forschung" in Alpbach deutlich.  
Wenig Gegenliebe
Am Freitagnachmittag war bei den Technologiegesprächen die Geburtsstunde - oder besser: der Geburtsversuch - eines neuen Terminus Technicus in der forschungspolitischen Debatte zu verfolgen: Um die "präkompetitive Forschung" ging es.

Der Versuch stieß bei den Teilnehmern zweier Podiumsdiskussionen - fein säuberlich eingeteilt in präkompetitive und kompetitive - auf wenig Gegenliebe.
Alle Forschung steht im Wettbewerb
"Plakativ, aber nicht gerecht" empfand diese Trennung etwa der Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Herbert Mang. Schließlich stünde auch die "erkenntnisorientierte Forschung" im Wettbewerb und nicht bloß die "anwendungsorientierte".

Sein Beispiel für ein Umschlagen vorerst nicht-anwendungsorientierter Erkenntnis in konkrete Applikationen: die Zahlentheorie. Auch Knut Consemüller, der Vorsitzende des Rats für Forschung und Technologieentwicklung, warnte vor einer Trennung von "Grundlagenforschung und industrieller Forschung". Stattdessen solle man die Dynamik, die derzeit in der Entwicklung der F&E-Ausgaben herrscht, fortsetzen.
Wettbewerb beginnt schon bei den Kindern
Wettbewerb optimiert Forschung und Entwicklung, so ein Tenor der Alpbacher Technologiegespräche, - mitunter betrachtet als Allheilmittel für bessere Wissenschaft, für mehr Jobs, ganz allgemein für gesellschaftliche Prosperität.

Wettbewerb beginne schon bei den Kindern, meinte die Molekularbiologin Renee Schroeder bei der - von Joachim Treusch, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, umsichtig und gewandt moderierten - Podiumsdiskussion. Sie erwähnte das Beispiel der "Kinder-Uni" in Wien lobend. Ein Wettbewerb der Wissenschaft um die Jüngsten, den auch Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) betonte.
Herausforderungen statt Probleme
Gehrer lieferte ein weiteres Beispiel für die Umbezeichnung von Phänomenen. Nicht nur, aber auch in ihrem Ministerium gebe es Menschen, die "Probleme" haben. Sie bevorzugt hingegen den Begriff "Herausforderungen", denen es sich zu stellen gelte.

Eine dieser "Herausforderungen" betrifft die teils mangelhafte Infrastruktur an den heimischen Universitäten - hier seien die in Alpbach schon eingeforderten "Sondermittel dringend erwünscht".
Mehr Wettbewerb durch Venture-Kapital
Joseph Strohmayer von der Österreichischen Staatsdruckerei forderte noch mehr Wettbewerb in der Wissenschaft - etwa durch den Einsatz von Venture-Kapital und dem langsamen Ausklingen jedweder öffentlicher Förderung der Wissenschaft. Außerdem sei die Forschung an sich effizienter zu gestalten.

Sein Vorschlag nach US-amerikanischem Vorbild: 20 Prozent der Forschungszeit freihalten für "Spinnereien", sprich freies Denken der Wissenschaftler, der Rest solle beinhart nach "Milestones" - also dem Erreichen konkreter Ziele - gearbeitet werden.
Milestones reichen nicht aus
Ernst Gornik, der Geschäftsführer der Austrian Research Centers, rückte vom Dogma der permanenten und objektiven Leistungsüberprüfung im Wettbewerb ein wenig ab. Ständige "Meilensteine" gewährten der freien Forschung keine Kontinuität, sehr wohl aber müssten - über längere Zeiträume hinweg - strenge Qualitätskontrollen angelegt werden.

Außerdem fördere die Einladung zu "Spinnereien" etwa in den Bell Labs nicht nur das freie Denken und das Auftauchen überraschend neuer Ideen, sondern funktioniere auch als eine Art Rekrutierungsprogramm - die Besten ihrer Disziplin werden dadurch angezogen, so Gornik.

Lukas Wieselberg, science.ORF.at
->   Forum Alpbach
->   Mehr zu Alpbach 2004 in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
  jupe | 31.08, 14:59
kein kinderuni-wettbewerb
da hat frau professorin die kinderuni aber ganz gewaltig mißverstanden! Auch wenn Vorlesungen, Seminare und Workshops für Kinder an der Uni angeboten werden, geht es NICHT darum, die besten, kreativsten, schlausten, langsamsten und lautesten Kinder zu wählen, sondern schlicht und einfach darum, den Kindern eine schöne Woche zu bieten. Und nebenbei können sie, wenn sie wollen, StudentInnen spielen...
ganz OHNE Wettbewerb, Streß und Konkurrenz.
 
 
  sensortimecom | 27.08, 22:04
20 Prozent der Forschungszeit freihalten für "Spinnereien"
Und die restlichen 80% widmen für jene
EXPERTEN, die auf ständiger SUCHE nach neuen Spinnern und Spinnereien sind; (bestens bezahlt natürlich;-)

So stell ich mir den idealen Wissenschaftsbetrieb vor.;-(

E. B.
 
 
 
  Die ORF.at-Foren sind allgemein zugängliche, offene und demokratische Diskursplattformen. Bitte bleiben Sie sachlich und bemühen Sie sich um eine faire und freundliche Diskussionsatmosphäre. Die Redaktion übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge, behält sich aber das Recht vor, krass unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschließen.

Sie als Verfasser haften für sämtliche von Ihnen veröffentlichte Beiträge selbst und können dafür auch gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden. Beachten Sie daher bitte, dass auch die freie Meinungsäußerung im Internet den Schranken des geltenden Rechts, insbesondere des Strafgesetzbuches (Üble Nachrede, Ehrenbeleidigung etc.) und des Verbotsgesetzes, unterliegt. Die Redaktion behält sich vor, strafrechtlich relevante Tatbestände gegebenenfalls den zuständigen Behörden zur Kenntnis zu bringen.

Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten, ebenso Chatiquette und Netiquette!
 


 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick