Kurzbiografie des Autors:

 

  Erich Bieramperl                        english      

 

  Adresse:  In der Stockwiesen 3

                    A- 4040 LINZ

                   Österreich 

 


   Der Autor ist HTL-Techniker und Konstrukteur für Elektronik und industrielle Messtechnik. Als Angestellter einer österreichischen Gleisbaufirma war Erich B. in den 70er-Jahren maßgeblich an der Entwicklung der ersten sensor-gesteuerten Positionsautomatik für Bahnbaumaschinen sowie an der Entwicklung elektronischer Gleismessfahrzeuge beteiligt. 

 

1986 gründete er eine eigene Firma mit Sitz in Linz (SENSOR TIMING GmbH.). Der Autor machte eine Reihe von Erfindungen im Bereich der passiven Verstreichzeitmessung ("on board timing") sowie in der digitalen Messtechnik und Robotik, und verfügt über mehrere Patente, u. a.:  US 4245334, AT 366834, AT 397869, AT 400028. Seit mehr als 10 Jahren widmet er sich wissenschaftlichen Forschungen, und befasste sich in intensivem Heimstudium mit Physik, Informatik, Neurophysiologie, Biologie, Wirtschaft und Philosophie.

 

Erich B. schrieb mehrere Bücher und Manuskripte, sowie eine Reihe von Artikeln für wissenschaftliche Online-Magazine. Außerdem befasste er sich mit einem der wichtigsten Phänomene der Geschichte: und zwar mit der Krise des gegenwärtigen Patent- und Lizenzwesens - die einerseits auf system-immanente Erschöpfungstendenzen, anderseits auf jahrzehntelange Repressalien gegen individuelle Einzel-Erfinder zurückzuführen ist. 

 

Sein neues Patent US06172941 (Methode zur Generierung selbstorganisierender Prozesse in Mechanismen und Organismen) geht vielfach auf Erfahrungen zurück, die er bei Forschungen und Experimenten mit seinem on-board-Zeitmess-System im alpinen Spitzensport Anfang der 80er-Jahre sammeln konnte. Damals trainierten viele Ski-Athleten (z.B. Ingemar Stenmark oder Marc Girardelli) erfolgreich mit seinem selbstentwickelten  Equipment (s Dokumentation).

 

Im genannten Patent weist er 1999 nach, dass jeder zeitliche Verlauf von Ereignissen sowie jede Form von Selbstorganisation auf einer in allen Mikro- und Makrostrukturen immanenten Eigenschaft basiert, Information in Form von Verstreichzeiten ("elapse times") zu quantisieren. Dies wird seit dem Jahr 2000 von unzähligen Forschungen auf dem Gebiet der Informatik, Physik (vor allem Quantentheorie), Biologie und Neurophysiologie bestätigt.

 

Die Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit wurde der mit vielen Opfern gegründeten Firma SENSOR TIMING 1988 behördlich verweigert; ebenso jede Unterstützung aus öffentlichen Forschungsmitteln. Trotz großer finanzieller Probleme entwickelte er im Alleingang verschiedenste Taschen-Zeitmessgeräte auf RF- und IR-Basis, baute automatische Tacho-Justiersysteme, und fertigte bereits 1990 ein voll funktionsfähiges OBU (on-board-unit), das für Road-Pricing-Anwendungen geeignet gewesen wäre. Außerdem fertigte er zwischen 1992 und 1998 die ersten funkfernbedienbaren Großanzeigetafeln für Stadien und Sport-Events.

Im Jahre 1989 entwickelte er außerdem den ersten digitalen Micro-Recorder, der auf reiner Halbleiterbasis arbeitet - lange Zeit vor dem sog. "MP3-System".

siehe auch: Dokumentation